BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Sandra Schön, Birgit Aschemann, Gerhard Bisovsky, Sarah Edelsbrunner, Doris Eglseer, Thomas Kreiml, Michael Lanzinger, Christin Reisenhofer, Karin Steiner, Martin Ebner

MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung

Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele

Artikel zitieren
Schön, Sandra/Aschemann, Birgit/Bisovsky, Gerhard/Edelsbrunner, Sarah/Eglseer, Doris/Kreiml, Thomas/Lanzinger, Michael/Reisenhofer, Christin/Steiner, Karin/Ebner, Martin (2022): MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung. Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 zahlreiche offene Online-Kurse angeboten. Für den vorliegenden Beitrag haben ExpertInnen – dabei handelt es sich um die Verantwortlichen für eine reiche Palette an unterschiedlichen Erwachsenenbildungs-MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten TeilnehmerInnen – ihre Erfahrungen mit MOOCs systematisch zusammengetragen. Sie formulieren Empfehlungen, die für ErwachsenenbildnerInnen bei der Konzeption und Durchführung eines großen, offenen Online-Kurses hilfreich sein könnten. Außerdem enthält der Beitrag sowohl Überlegungen zu potenziellen Zielgruppen, Themen und Vorhaben für MOOCs als auch Reflexionen rund um die Herausforderungen bei der MOOC-Konzeption. Schließlich legt das AutorInnenkollektiv dar, wie MOOCs didaktisch ausgestaltet werden sollten, um die Lernenden optimal zu unterstützen. (Red.)
  1. Sandra Schön
  2. Birgit Aschemann
  3. Gerhard Bisovsky
  4. Sarah Edelsbrunner
  5. Doris Eglseer
  6. Thomas Kreiml
  7. Michael Lanzinger
  8. Christin Reisenhofer
  9. Karin Steiner
  10. Martin Ebner


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+