BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at

Digitalisierung und Erwachsenenbildung

Reflexionen zu Innovation und Kritik

Nr.44/45 | Februar 2022 | ISSN 1993-6818

Kurzzusammenfassung

Nicht zuletzt durch die Pandemie ist klar geworden: Die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der digitalen Transformation auftun, ist Thema der Ausgabe.

Ausgabe herunterladen
Aus der Redaktion
  1. 01. Editorial Editorial - PDF
    Elke Gruber, Julia Schindler
Thema
  1. 02. Digitalisierung und betriebliche Bildung Digitalisierung und betriebliche Bildung - PDF
    Verflechtung sozio-technischer Prozesse als Referenz für erwachsenenpädagogisches Handeln
    Philipp Assinger, Philip Webersink
  2. 03. Resonanzerleben aus TrainerInnensicht in digitalisierten Lehrsituationen zu Zeiten von COVID-19 Resonanzerleben aus TrainerInnensicht in digitalisierten Lehrsituationen zu Zeiten von COVID-19 - PDF
    Jana Wienberg, Jeska Beißner, Alina Redmer
  3. 04. Die Psychologie des virtuellen Raums Die Psychologie des virtuellen Raums - PDF
    Begegnungsförderung und horizontale Kommunikation
    Krista Susman
  4. 05. Digitalisierung als ethische Herausforderung für die Erwachsenenbildung Digitalisierung als ethische Herausforderung für die Erwachsenenbildung - PDF
    Ein Anstoß für die Entwicklung einer Bereichsethik aus Sicht der Erwachsenenbildungsforschung
    Matthias Rohs, Nils Bernhardsson-Laros
  5. 06. Digitalisierungsprozesse in der Profession Erwachsenen- und Weiterbildung Digitalisierungsprozesse in der Profession Erwachsenen- und Weiterbildung - PDF
    Überlegungen zu einer selbstbestimmten Gestaltung in Eigenregie
    Petra H. Steiner
  6. 07. Personas als Orientierungshilfe medienpädagogischer Professionalisierung in der Erwachsenenbildung Personas als Orientierungshilfe medienpädagogischer Professionalisierung in der Erwachsenenbildung - PDF
    Von Albert Abgrenzend bis Willy Wissbegierig
    Ricarda Bolten-Bühler, Gesa Friederichs-Büttner
  7. 08. Kritische Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung Kritische Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung - PDF
    Media and Information Literacy (MIL) und Critical Media Literacy (CML) im Vergleich
    Helmut Peissl, Andrea Sedlaczek
  8. 09. Digitale Kompetenzen Lehrender Digitale Kompetenzen Lehrender - PDF
    Zur Möglichkeit ihrer Integration in Modelle generisch pädagogischer Kompetenzen am Beispiel von GRETA
    Vanessa Alberti, Anne Strauch, Peter Brandt
  9. 10. „Es geht mehr digital als angenommen!“ Zur Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenenbildung vor, während und nach Covid-19 „Es geht mehr digital als angenommen!“ Zur Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenenbildung vor, während und nach Covid-19 - PDF
    Karin Gugitscher, Peter Schlögl
  10. 11. Digitale Medien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Digitale Medien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - PDF
    Lisa Breitschwerdt, Anne Thees, Regina Egetenmeyer
  11. 12. Universitäre Online-Lehre: Machtverschiebungen und neue Disziplinierungsräume Universitäre Online-Lehre: Machtverschiebungen und neue Disziplinierungsräume - PDF
    Katarina Froebus, Daniela Holzer
  12. 13. Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung - PDF
    Inken Heldt
  13. 14. Verschwörungsmythen auf Social Media: Herausforderung und Lernfeld der politischen Erwachsenenbildung Verschwörungsmythen auf Social Media: Herausforderung und Lernfeld der politischen Erwachsenenbildung - PDF
    Susanne Reitmaier-Juárez, Dirk Lange
  14. 15. Gestaltungskompetenz für Betriebsräte im Spannungsverhältnis von Assistenz- und Delegationstechnik Gestaltungskompetenz für Betriebsräte im Spannungsverhältnis von Assistenz- und Delegationstechnik - PDF
    Erfahrungen aus dreißig Jahren „Forum Soziale Technikgestaltung“
    Welf Schröter
  15. 16. Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin? Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin? - PDF
    Nadine Zernig, Elke Gruber, Georg Müllner
  16. 17. Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung - PDF
    Substitution vs. Augmentation – zwischen Möglichem und Erstrebenswertem
    Gernot Dreisiebner, Silvia Lipp
Praxis
  1. 18. Homo Hapticus ade? Homo Hapticus ade? - PDF
    Ein Nachdenken über die Bedeutung von Haptik, Körperlichkeit und Wahrnehmung in Zeiten zunehmend digitalisierten Lernens und Lehrens
    Elisabeth Feigl
  2. 19. Was Teilnehmende von digitalen Bildungsangeboten erwarten: Ein Stimmungsbild Was Teilnehmende von digitalen Bildungsangeboten erwarten: Ein Stimmungsbild - PDF
    Marlies Kern (ehem. Zechner)
  3. 20. Distance Learning in der Basisbildung – mittendrin in der Covid-19-Pandemie Distance Learning in der Basisbildung – mittendrin in der Covid-19-Pandemie - PDF
    Renate Ömer
  4. 21. Planung, Entwicklung und Einsatz von Serious Games in der beruflichen Weiterbildung Planung, Entwicklung und Einsatz von Serious Games in der beruflichen Weiterbildung - PDF
    Una Ponsold
  5. 22. MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung - PDF
    Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele
    Sandra Schön, Birgit Aschemann, Gerhard Bisovsky, Sarah Edelsbrunner, Doris Eglseer, Thomas Kreiml, Michael Lanzinger, Christin Reisenhofer, Karin Steiner, Martin Ebner
  6. 23. jitsi…zoom… and so on jitsi…zoom… and so on - PDF
    Anmerkungen aus der Praxis einer „digitalisierten Erwachsenenbildnerin“
    Andrea Strutzmann
  7. 24. (Selbst-)Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen auf Distanz (Selbst-)Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen auf Distanz - PDF
    Einblicke in die Zugriffszahlen und Themenwahlen auf wb-web im „Coronajahr“ 2020
    Lars Kilian, Carmen Biel
  8. 25. Hoffnungen und Herausforderungen: Digitalisierung in der politischen Erwachsenenbildung Hoffnungen und Herausforderungen: Digitalisierung in der politischen Erwachsenenbildung - PDF
    Sonja Luksik
esf logoESF+