BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Petra H. Steiner

Digitalisierungsprozesse in der Profession Erwachsenen- und Weiterbildung

Überlegungen zu einer selbstbestimmten Gestaltung in Eigenregie

Artikel zitieren
Steiner, Petra H. (2022): Digitalisierungsprozesse in der Profession Erwachsenen- und Weiterbildung. Überlegungen zu einer selbstbestimmten Gestaltung in Eigenregie. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Die Digitalisierung betrifft ErwachsenenbildnerInnen in ihrem unmittelbaren Arbeitsalltag, als ein gesamtgesellschaftliches Alltags-Phänomen und durch den steigenden digitalen Kompetenzbedarf der Lernenden. Die Erwachsenenbildung steht als Profession dabei vor der Aufgabe, sowohl Wissen im Umgang mit der Digitalisierung zu erarbeiten als auch das Phänomen Digitalität in seinen vielen Erscheinungsformen für den eigenen Professionsbereich zu fassen und zu begreifen. Die Autorin plädiert dafür, die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf die Selbstbestimmung der Profession zu gestalten. Digitalisierung wäre dann keine isolierte Agenda, auf die ErwachsenenbildnerInnen bloß reagieren, sondern etwas, das sie aktiv mitgestalten, indem sie sich als Profession über das Thema verständigen. Dafür brauchen sie zusätzlich zu digitalen Kompetenzen auch Analyse- und Innovationsfähigkeit sowie reflexive Kompetenzen. (Red.).
  1. Petra H. Steiner


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+