BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at

Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung

Analyse, Erfahrungen und Praxiseinblicke
Nr.48, Februar 2023, ISSN 1993-6818
Ausgabe 48 nimmt Netzwerke in der Erwachsenenbildung in den Fokus und legt dar, was erfolgreiches Netzwerken ausmacht, welche Bedingungen es dafür braucht und welche Phänomene mit dem Netzwerken einhergehen.

Erwachsenenbildung und Sprache

Über Sprachunterricht, Mehrsprachigkeit, Machtworte und Sprachräume
Nr.47, Oktober 2022, ISSN 1993-6818
Sprache kann in der Erwachsenenbildung vieles sein: Lernziel und Medium, Fundus oder Defizit, Disziplinierungsinstrument oder Möglichkeitsraum. Ausgabe 47 zeigt das breite Spektrum von Sprache(n) sowie ihrer Beziehung(en) zur Erwachsenenbildung auf.

Corona, Demokratie und politische Bildung

Ansatzpunkte, Deutungen, Zugänge
Nr.46, Juli 2022, ISSN 1993-6818
Seit 2020 dominiert die Corona-Krise das gesellschaftliche Leben - und damit auch den Diskurs in der Erwachsenenbildung. Ausgabe 46 beleuchtet die Rolle der politischen Erwachsenenbildung im Kontext von Demokratie und Krise.

Digitalisierung und Erwachsenenbildung

Reflexionen zu Innovation und Kritik
Nr.44/45, Februar 2022, ISSN 1993-6818
Nicht zuletzt durch die Pandemie ist klar geworden: Die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der digitalen Transformation auftun, ist Thema der Ausgabe.

Die Sichtbarkeit von Frauen* in der Erwachsenenbildung

Nr.43, Juni 2021, ISSN 1993-6818
Die Ausgabe beleuchtet das erwachsenenbildnerische Wirken von Frauen für Frauen und geht den Spuren nach, die Frauen sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart der Erwachsenenbildung hinterlassen.

Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft

Nr.42, März 2021, ISSN 1993-6818
Was sind die inhaltlichen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung im Lichte der Globalisierung und wie positioniert sich eine Erwachsenenbildung für die Weltgemeinschaft politisch? Diese und weitere Fragen sind Thema der Ausgabe.

Erwachsenenbildung und Zeit

Nr.41, Dezember 2020, ISSN 1993-6818
Flexibilisierung, Entgrenzung und Beschleunigung sind Schlagworte des vorherrschenden Zeitregimes. Nicht nur das individuelle Zeitempfinden, sondern auch Bildungsprozesse sind davon beeinflusst. Was bedeutet dies für das Feld der Erwachsenenbildung?

Messbarkeit von Bildungseffekten

Potenziale - Widersprüche - Schieflagen
Nr.40, September 2020, ISSN 1993-6818
Erwachsenenbildung gilt als wesentlich für eine positive Veränderung der individuellen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen. Doch inwieweit sind Effekte von Bildung messbar und welche Erwartungen und Befürchtungen sind damit verknüpft?

Humanismus und Freiheitlichkeit

Stolpersteine am Weg zu einer demokratischen Bildung und nachhaltigen Gesellschaft?
Nr.39, Februar 2020, ISSN 1993-6818
Überprüfbare Lern-Leistungen haben gegenwärtig eine hohe Bedeutung. Viele ErwachsenenbildnerInnen fordern daher eine Rückbesinnung auf ein humanistisches Bildungsideal. Doch auch dieses Ideal ist durchaus kritisch zu sehen.

Arbeitsmarktorientierte Erwachsenenbildung

Im Spannungsfeld von Verwertbarkeit und Emanzipation
Nr.38, Oktober 2019, ISSN 1993-6818
Für den Arbeitsmarkt "Verwertbares" zu erlernen, ist zu einer Direktive (bildungs-)politischer Programme geworden. Wo bleibt unter diesem Fokus aber die historische Kernaufgabe von Erwachsenenbildung: die Menschen in ihrer Selbstbestimmung zu bestärken?

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen

Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen
Nr.37, Juli 2019, ISSN 1993-6818
Welche Konzepte rund um Anerkennung und Validierung gelingen bereits, welche Erwartungen sind zu hoch gegriffen und wo gibt es Handlungsbedarf? Meb37 diskutiert diese Fragen und legt dabei den Finger auf die Rhetorik der Ergebnisorientierung.

Lern- und Bildungsräume

Nr.35/36, Januar 2019, ISSN 1993-6818
Meb35/36 lotet in 22 Beiträgen aus, welche örtlichen und räumlichen Dimensionen sich für Lern- und Bildungsräume eröffnen und welche Möglichkeiten – aber auch Gefahren und Grenzen – mit der Pluralisierung der Bildungsräume verbunden sind.

Bildungszugänge und Bildungsaufstiege

Mechanismen und Rahmenbedingungen
Nr.34, Juni 2018, ISSN 1993-6818
Unter welchen Voraussetzungen kommt ein erfolgreicher Bildungsaufstieg zustande? Wie verbessert ein erleichterter Zugang zur Bildung auch die Bildungschancen und damit auch gesellschaftliche Teilhabe? Meb34 zeigt die Rolle der EB dabei auf.

Basisbildung aktuell

Verbindlichkeiten, Abgrenzungen, Gemeinsamkeiten
Nr.33, Februar 2018, ISSN 1993-6818
Was ist Basisbildung? Meb33 versammelt aktuelle Positionen zu Basisbildung und diskutiert unterschiedliche Konzepte.

Öffentlichkeit und Markt: Wozu ein öffentliches Bildungswesen?

Nr.32, Oktober 2017, ISSN 1993-6818
Ausgabe 32 des Meb stellt sich in fünfzehn Beiträgen den Privatisierungstendenzen in der Erwachsenenbildung und einer vertieften Auseinandersetzung zwischen Öffentlichkeit, Markt und Bildung.

Erwachsenenbildung und Migration.

Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und Bildung
Nr.31, Juni 2017, ISSN 1993-6818
Ausgabe 31 des Meb stellt sich in vierzehn Beiträgen Themen und Fragen zu Ausbildungsbedarf, Anerkennung, Wertevermittlung und Freiwilligenarbeit im Zusammenhang mit Migration und Erwachsenenbildung.

Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern. Zwischen Herausforderung und Realisierung

Nr.30, Februar 2017, 1993-6818
Wie verändern digitale Technologien die Erwachsenenbildung? Ausgabe 30 des Meb wirft in dreizehn Beiträgen einen Blick auf unterschiedliche Ebenen dieser Fragestellung: die der Lehrenden und Lernenden, der Lehr- und Lernformate sowie der Organisationen.

Bildungs- und Berufsberatung. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven

Nr.29, Oktober 2016, 1993-6818
Wie gestalten Bildungs- und BerufsberaterInnen bedarfsorientierte Angebote? Die vorliegende Ausgabe nimmt eine Standortbestimmung vor - mit theoretischen und empirischen Zugängen, aber auch mehreren Beispielen innovativer Praxis.

Demokratielernen. Eine Vielfalt von Fähigkeiten und eine Frage der Übung

Nr.28, Juni 2016, 1993-6818
Wir leben in einer Zeit der Ent-Demokratisierung, in der Demokratie (wieder) gelernt werden muss. Die Beiträge dieser Ausgabe beschreiben mögliche Formen und Inhalte von Erwachsenenbildung, die Demokratie fördernd oder begleitend wirken können.

Universität und Erwachsenenbildung.
Impulse, Spannungen und Kooperationen

Nr.27, Februar 2016, 1993-6818
Wie verhalten sich zwei so unterschiedliche Felder wie Erwachsenenbildung und Hochschulen zueinander? Meb27 skizziert als Antwort darauf ein komplexes Verhältnis, reich an gegensätzlichen Interessen, aber auch wechselseitig anregend und konstruktiv.

Die blinden Flecken im Professionalisierungsdiskurs. Arbeitsrealität in der Erwachsenenbildung

Nr.26, Oktober 2015, 1993-6818
Die vorliegende Ausgabe fragt nach den Arbeits- und Lebensrealitäten von ErwachsenenbildnerInnen, nach strukturellen Defiziten und danach, wo sich die AkteurInnen selbst im Professionalisierungsdiskurs wiederfinden.

Vorwärts denken. Diskurse zur Modernisierung der Erwachsenenbildung

Nr.25, Juni 2015, ISSN 1993-6818
Vielfältige und gegensätzliche Kräfte der Erneuerung lassen kaum Prognosen zu. Und doch bleibt ein gemeinsamer Nenner: Erwachsenenbildung als reflexive Praxis und Wissenschaft, die sich aus der permanenten Standortbestimmung heraus entwickelt.

Gesundheit und Bildung. Macht lebenslanges Lernen wohl gesund?

Nr.24, Februar 2015, ISSN 1993-6818
Gesundheit ist zu einer Pflicht geworden, der jeder Mensch selbst verantwortet nachkommen soll. Vergessen werden die Faktoren, die von außen auf unsere gesunde Lebensweise einwirken. Wesentlichen Einfluss nimmt auch die Bildung.

Kompetenzen von Erwachsenen. Zu wenig Resonanz auf PIAAC?

Nr.23, Oktober 2014, 1993-6818
Nachdem im Oktober 2013 erste Ergebnisse der PIAAC-Studie präsentiert wurden, beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe nun kritisch mit den praktischen, politischen und methodischen Konsequenzen aus PIAAC.

"Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter

Nr.22, Juni 2014, ISSN 1993-6818
Durch Schönheit zur Freiheit? Die AutorInnen des aktuellen Meb reflektieren über ästhetische Bildung, Erfahrung und Wahrnehmung in Theorie und Praxis, in Kunst und Musik und fördern dabei das große kritische Potenzial der Ästhetik zu Tage.

Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit. Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung

Nr.21, Februar 2014, ISSN 1993-6818
Das Erwerben und Nachholen formaler Bildungsabschlüsse im Erwachsenenalter verspricht Aufstiegschancen. Die vorliegende Ausgabe nimmt die formale, zu einem Abschluss führende Weiterbildung Erwachsener unter die Lupe.

Didaktik im Spiegel. Das Ringen um den Kern der Professionalität

Nr.20, Oktober 2013, ISSN 1993-6818
Die großen Fragen nach der Handhabung komplexer, oft widersprüchlicher Anforderungen an Lehr-Lernsituationen haben nichts an Aktualität eingebüßt. Didaktik ist nach wie vor ein Kern der Professionalität von ErwachsenenbildnerInnen.

Community Education. Konzepte und Beispiele der Gemeinwesenarbeit

Nr.19, Juni 2013, ISSN 1993-6818
Gemeinwesenarbeit greift die Anliegen der Betroffenen auf, die ihr Lebensumfeld und ihre Lebensumstände aktiv gestalten wollen. In Verbindung mit Bildungsaktivitäten wird daraus ein demokratischer Prozess der Selbstermächtigung - Community Education.

Governance. Erwachsenenbildung zwischen Selbst- und Fremdsteuerung

Nr.18, Februar 2013, ISSN 1993-6818
"Governance" meint eine neue Art des Regierens: Nicht Staat und Markt lenken und steuern, sondern Netzwerke und Gemeinschaften sollen das tun. Meb18 beschreibt das vielfältige und oft widersprüchliche Wesen von Governance in der Erwachsenenbildung.

Aspekte betrieblicher Weiterbildung. Zugänge – Ressourcen – Beispiele

Nr.17, November 2012, ISSN 1993-6818
Betriebliche Weiterbildung ist die häufigste Form von Weiterbildung im Erwerbsalter. Meb 17 informiert mit profunden Analysen und anschaulichen Beispielen über Teilnahme und Finanzierung, Kompetenzen der TrainerInnen und Beispiele betrieblicher Didaktik

Globales Lernen. Zugänge

Nr.16, Juni 2012, ISSN 1993-6818
Die Globalisierung hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Der Ruf nach einer besseren Orientierung wird lauter, doch die Erwachsenenbildung blickt noch kaum über den nationalen Tellerrand. Welchen Beitrag kann und soll sie leisten?

Kunst und Literatur

Nr.15, Februar 2012, ISSN 1993-6818
Wo und wie Kunst und Literatur in der Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen und wie Bildungsprozesse durch künstlerische Projekte, Methoden und Aktionen in Gang gesetzt werden, zeigt Ausgabe 15 des „Magazin erwachsenenbildung.at“.

Nationaler Qualifikationsrahmen. "Castle in the Cyberspace" oder Förderung der Erwachsenenbildung?

Nr.14, November 2011, 1993-6818
Ausgabe 14 blickt kritisch auf die Entwicklung Nationaler Qualifikationsrahmen. Sie diskutiert nationale und internationale Erfahrungen mit der NQR-Entwicklung und der Orientierung an Lernergebnissen.

Erwachsenenbildung als Faktor aktiven Alterns

Nr.13, Juni 2011, 1993-6818
Wie kann Erwachsenenbildung aktives Altern im besten Sinne unterstützen? Ausgabe 13 fragt nach einem angemessenen Alter(n)sbild, nach Bedingungen des Lernens Älterer und nach einer geeigneten Lehr-Lernkultur.

Qualität ist kein Zufall. Zwischen Rhetorik und Realität von Qualitätsmanagement

Nr.12, Februar 2011, 1993-6818
Als Resultat der intensiven Qualitätsdiskussion vergangener Jahre sind viele Anbieter inzwischen zertifiziert oder haben ein Qualitätsmanagement eingeführt. Das Magazin berichtet über Erfahrungen und stellt den neuen Qualitätsrahmen "Ö-Cert" vor.

Citizenship Education. Auf der Suche nach dem Politischen in der "Postdemokratie"

Nr.11, November 2010, 1993-6818
Seit den 1990er Jahren mehren sich kritische Stimmen über den Zustand der Demokratien, die Colin Crouch als "Postdemokratien" beschreibt. Ausgabe 11 beschäftigt sich mit der Bedeutung Politischer Bildung und Citizenship Education vor diesem Hintergrund.

Zielgruppen in der Erwachsenenbildung. Objekte der Begierde?

Nr.10, Juni 2010, 1993-6818
Im Spannungsfeld von Chancengleichheit und Weiterbildungsmarketing nimmt Ausgabe 10 die Zielgruppen der Erwachsenenbildung in den Fokus und diskutiert Theorie und Praxis der Beschreibung, Ansprache, Erreichung und Mobilisierung von Zielgruppen.

Guidance und Kompetenzbilanzierung. Konzepte, Beispiele und Einschätzungen

Nr.9, Februar 2010, 1993-6818
Die 9. Ausgabe des MAGAZIN erwachsenenbildung.at zeigt unter dem Titel "Guidance und Kompetenzbilanzierung" die zunehmende Notwendigkeit von Bildungs- und Berufsberatung im Erwachsenenalter auf und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor.

Populär? Medien und Erwachsenenbildung

Nr.6, Februar 2009, ISSN 1993-6818
esf logoESF+