
Vorwärts denken. Diskurse zur Modernisierung der Erwachsenenbildung
Nr.25 | Juni 2015 | ISSN 1993-6818
Kurzzusammenfassung
Vielfältige und gegensätzliche Kräfte der Erneuerung lassen kaum Prognosen zu. Und doch bleibt ein gemeinsamer Nenner: Erwachsenenbildung als reflexive Praxis und Wissenschaft, die sich aus der permanenten Standortbestimmung heraus entwickelt.
Ausgabe herunterladenDruck-Version bestellen
Aus der Redaktion
-
01. Editorial
Editorial - PDF
Bianca Friesenbichler, Wilfried Frei (geb. Hackl)

Wo steht die Erwachsenenbildung und was kommt auf sie zu? Regina Barth beschreibt im Interview, wie das BMBF die künftige Erwachsenenbildung in einer verwobenen Landschaft aktiv gestalten will.
Thema
-
03. Modernisierung, Reflexivität, Globalisierung. Überlegungen zur Zukunft der Theorie und Praxis von Erwachsenenbildung
Modernisierung, Reflexivität, Globalisierung. Überlegungen zur Zukunft der Theorie und Praxis von Erwachsenenbildung - PDF
Lorenz Lassnigg -
04. Erwachsenenbildung und Gemeinwohl. Bildung nach der Postmoderne
Erwachsenenbildung und Gemeinwohl. Bildung nach der Postmoderne - PDF
Peter Faulstich -
05. Von Freunden und Wegen. Eine philosophische Re-Lektüre von "Modernisierung der Erwachsenenbildung"
Von Freunden und Wegen. Eine philosophische Re-Lektüre von "Modernisierung der Erwachsenenbildung" - PDF
Peter Schlögl -
06. "Adult Learning" und Europäische Koordination: Wohin geht die Reise? Schlussfolgerungen aus einer aktuellen ET 2020-Arbeitsgruppe
"Adult Learning" und Europäische Koordination: Wohin geht die Reise? Schlussfolgerungen aus einer aktuellen ET 2020-Arbeitsgruppe - PDF
Birgit Aschemann -
07. Kulturelle Erwachsenenbildung. Ästhetisches, zeitsensibles und partizipatives Lernen
Kulturelle Erwachsenenbildung. Ästhetisches, zeitsensibles und partizipatives Lernen - PDF
Sabine Schmidt-Lauff, Fanny Hösel -
08. Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Umgang mit Geld als Thema der Basisbildung
Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Umgang mit Geld als Thema der Basisbildung - PDF
Ewelina Mania, Monika Tröster
Praxis
-
09. Neue Inhalte, neue Räume und neue Organisationsformen. Wie entwickelt sich Erwachsenenbildung in Hinblick auf Technologien?
Neue Inhalte, neue Räume und neue Organisationsformen. Wie entwickelt sich Erwachsenenbildung in Hinblick auf Technologien? - PDF
Sandra Schön -
10. Zukünftige Anforderungen und Herausforderungen für die Österreichischen Bildungshäuser
Zukünftige Anforderungen und Herausforderungen für die Österreichischen Bildungshäuser - PDF
Franz Jenewein, Gaby Filzmoser
Rezension
-
11. Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.)
Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) - PDF
Bianca Friesenbichler -
12. Die Alternative politische Bildung. Wilhelm Filla
Die Alternative politische Bildung. Wilhelm Filla - PDF
Georg Ondrak