
Ewelina Mania, Monika Tröster
Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Umgang mit Geld als Thema der Basisbildung
Artikel zitieren
Mania, Ewelina/Tröster, Monika (2015): Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung. Umgang mit Geld als Thema der Basisbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 25, 2015. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/15-25/meb15-25.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags machen ein Thema der Basisbildung auf, das in Österreich bislang noch wenig diskutiert wird: Finanzielle Grundbildung oder "Financial Literacy" befähigt Menschen, kompetent und mündig mit Geld und ihren Finanzen umzugehen. Welche Grundbildungskompetenzen sind beim Umgang mit Geld erforderlich? Für welche Zielgruppen können Lernangebote konzipiert werden? Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt "Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und Übergänge" (CurVe, Laufzeit 03/2013 bis 09/2015) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) vor. Im Rahmen des Projekts wurde ein Kompetenzmodell entwickelt, das die Anforderungen im Bereich Umgang mit Geld explizit und ausschließlich auf Basisbildungsniveau beschreibt. Die Inhalte Finanzieller Grundbildung wurden dabei nicht fachdidaktisch erarbeitet, sondern empirisch erhoben. Hierfür wurden zum einen ExpertInneninterviews mit 14 SchuldnerberaterInnen und 10 WeiterbildnerInnen aus dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, zum anderen Forschende Lernwerkstätten mit 18 Ratsuchenden aus der Schuldnerberatung durchgeführt. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis