Förderprogramme der EU für die Erwachsenenbildung
Mit Beiträgen von Birgit Aschemann, Rainer Schabereiter und Sylvia Amann. Redaktion: CONEDU | CC BY 4.0 Aschemann 2016/2018, Schabereiter 2022Die Europäische Union vergibt über verschiedene sogenannte Aktionsprogramme Förderungen für Projekte und Netzwerke zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung. Diese Programme bieten der EU Möglichkeiten zur "sanften Steuerung" von nationalen Bildungssystemen mittels finanzieller Förderungen.
Die Formalvorschriften für Projekte variieren von Programm zu Programm, müssen aber strikt eingehalten werden. Im Gegensatz zu nationalen Förderprogrammen müssen für EU-Projekte längere Vorlaufzeiten zur Projektplanung und Evaluation der eingereichten Anträge eingeplant werden.
Video-Playlist: EU-Förderung in der Erwachsenenbildung
Europäischer Sozialfonds (ESF+)
Der Europäische Sozialfonds will bestehende Unterschiede in den Mitgliedstaaten der EU ausgleichen, um so den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Förderungen aus den Mitteln des ESF werden in Österreich unter anderem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergeben, das die Projekte auch kofinanziert.
Erasmus+
Erasmus+ ist das EU-Programm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. Die Ziele und Struktur des Programms werden im Erasmus+ Programmleitfaden beschrieben. In Österreich wird das Programm durch die Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) umgesetzt.
Erasmus+ fasst die früheren Programme im Bereich des Lebenslangen Lernens bzw. der Bildung zusammen: Grundtvig, Erasmus, Leonardo da Vinci und Comenius, das frühere Programm "Jugend in Aktion" und fünf internationale Kooperationsprogramme (Erasmus Mundus, Tempus, Alfa, Edulink und das Programm für die Zusammenarbeit mit Industrieländern).
Für viele EU-Förderprogramme, insbesondere für Erasmus+, braucht es Parnter-Organisationen aus anderen Ländern, um ein Projekt durchzuführen. Um passende Organisationen zu finden und sich zu vernetzen, können Vernetzungsplattformen hilfreich sein:
Online-Kurs: Wie Projektanträge für Erasmus+ gelingen
In einem Online-Kurs der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa lernen Bildungsanbieter*innen, welche Fördermöglichkeiten es bei Erasmus+ gibt und was sie bei einem Projektantrag berücksichtigen müssen.
Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)
Das Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) hat den Schutz und die Förderung der Rechte und Werte der Europäischen Union zum Ziel. Je nach Call können unterschiedliche Themen im Mittelpunkt stehen, wie z.B. Bürgerbeteiligung und Teilhabe oder die Gleichstellung der Geschlechter. Im Bereich der Erwachsenenbildung können dazu z.B. Sensibilisierungsmaßnahmen und Trainings gefördert werden.
Das Programm knüpft an die Vorgängerprogramme "Europa für Bürgerinnen und Bürger" sowie "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" an.
Interreg
Interreg ist eine Initiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die grenzübergreifende Maßnahmen der Zusammenarbeit fördert. In der Förderperiode 2021-2027 liegt der Fokus auf grenzüberschreitender Mobilität und Bemühungen für Umweltschutz, Hilfsdienste, qualifizierte Arbeitsplätze und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen.
PROGRESS
PROGRESS ist seit 2014 ein Unterprogramm des Programms für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI). Die Schwerpunkte des Programms sind Förderung von Beschäftigung, Sozialschutz, soziale Inklusion, Armutsvermeidung und Förderung von guten Arbeitsbedingungen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Erasmus+: Erlebnisse von der Auslandsreise teilen und gewinnen
Lernende und Erwachsenenbildner*innen, die zwischen 1. November 2021 und 1. November 2022 über Erasmus+ im Ausland waren, können ihre Erlebnisse mit anderen teilen und einen Reisegutschein im Wert von 400 Euro gewinnen. Auch jene, deren Reise länger zurück liegt, können heuer über eine Sonderkategorie mitmachen. Einreichschluss ist der 1. November. -
-
ESF+ 2021-2027: Online-Infoveranstaltungen im Mai zu ESF-Querschnittszielen
Antidiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter und Ökologische Nachhaltigkeit: das sind die Querschnittsziele in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Zu jedem der Ziele gibt es ab 12. Mai je eine Infoveranstaltung, bei denen es darum geht, wie die Ziele bei Antragstellung und Projektumsetzung zu berücksichtigen sind. -
Projekte gesucht, die Job-Vermittlung unterstützen
Bis 15. Dezember können ProjektträgerInnen Initiativen zur Förderung beim Europäischen Sozialfonds einreichen, die Jugendliche und junge Erwachsene unterstützen, die nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Die Durchführung von Bewerbungstrainings oder Weiterbildungen zu Selbst- und Sozialkompetenzen sind u.a. erwartete Maßnahmen im Rahmen des Calls. -
-
ESF-Call Burgenland: Projekte für von der Pandemie Betroffene gesucht
Ein aktueller ESF-Call richtet sich an Bildungsanbieter, die im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen mit Personen im Burgenland arbeiten, die von der Covid-19-Krise besonders betroffen sind. Bis 1. Oktober 2021 haben Bildungsanbieter die Möglichkeit, ihre Projekte für die Förderung einzureichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Frauen am Arbeitsmarkt. -
-
2021 bis 2027 bringt 26 Milliarden Euro für Erasmus+
Die Antragstellung für Mobilitäten wurde vereinfacht, indem sich Institutionen einmalig akkreditieren lassen und dann wiederholt teilnehmen können. Alle anderen können weiterhin Mobilitäten über ein "Short-term" Projekt beantragen, jedoch nur höchstens zwei Mal in fünf Jahren.
Weitere Informationen
- Informationen zum Europäischen Sozialfonds
- Programm Europäischer Sozialfonds
- Programm Erasmus+
- Erasmus+ Programmleitfaden
- Programm PROGRESS
- Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV)
- Programm Interreg
- Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD)
- EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI)
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- Projektparntersuche auf EPALE
- Facebook-Gruppe Erasmus+