BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL

Politische Bildung - Rassismuskritische Bildung

Annette Sprung 2008, aktualisiert 2013

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft umfasst eine große Bandbreite an Themen, die von rassismuskritischen Inhalten, der Menschenrechtsbildung über Fragen der Partizipation von MigrantInnen bis hin zu einer allgemeinen Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Entwicklungen reichen. Politische Bildung kann implizit in diversen Bildungsangeboten verankert (wie z.B. in Deutschkursen, Lehrgängen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung etc.) oder als eigenständiges Programm etabliert sein.

European Training and Research Center Graz (ETC)

Das ETC arbeitet theoretisch und praktisch zu Fragen der Durchsetzung von Menschenrechten und Demokratie. Einen zentralen Schwerpunkt nimmt die Menschenrechtsbildung ein, die unter anderem auf migrationsgesellschaftliche Herausforderungen Bezug nimmt.

Initiative Minderheiten

Der Verein mit Sitz in Wien und Innsbruck führt gesellschafts-, bildungspolitische und kulturelle Projekte durch. Er versteht sich als Plattform, Netzwerk und Vermittler_in für Minderheiten in Österreich. Unter anderem wird die Zeitschrift "Stimme von und für Minderheiten" herausgegeben.

Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Die ÖGPB führt neben der Förderung von Projekten der politischen Bildung in Österreich auch eigene Bildungsaktivitäten (für TrainerInnen) durch, unter anderem den Workshop "Kultur ist politisch - Interkulturelle Politikdidaktik in der Erwachsenenbildung": Der zweitägige Workshop versteht sich als Beitrag zur Didaktik einer interkulturell orientierten politischen Erwachsenenbildung. Er umfasst erfahrungsorientierte, biografische und sensibilisierende Übungen sowie Raum für Reflexion über den politischen Aspekt der Interkulturalität an. Als weitere TrainerInnenausbildung führt die ÖGPB das Programm "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" durch.

Politische Bildung in/durch Selbstorganisationen

Exemplarisch für die Arbeit mehrerer Selbstorganisationen, die in und neben ihrer Unterstützungs- und Empowermentarbeit mit MigrantInnen auch gesellschaftskritische Sensibilisierungsarbeit leisten, sei der Verein maiz in Linz genannt. maiz setzt in seiner Bildungsarbeit mit Migrantinnen implizit und explizit Anliegen einer rassimuskritischen Bildung, unter anderem auch in Form von künstlerischen Aktivitäten, um.

ZARA - Anti-Rassismus Lehrgang

Der Verein ZARA in Wien bietet Workshops und Trainings zu diversen Themenbereichen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Der Anti-Rassismus Lehrgang wird in Kooperation mit Amnesty International durchgeführt und umfasst Themen wie Antirassismus, Zivilcourage, Vielfalt und Antidiskriminierung.

 

«zurück                                                                                      weiter»

esf logoESF+