Kritische Medienkompetenz

Mit Medien kritisch und konstruktiv umgehen zu können, ist Voraussetzung für selbstbestimmte Mitgestaltung der (digitalen) Welt. Medienbildung betrifft damit sowohl den Inhalt als auch die Form der Auseinandersetzung und umfasst sowohl die Anwendung wie auch die Reflexion.
Hinweis
Hier finden Sie alle in dieser Serie erschienen Nachrichten-Beiträge. Fundierte Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie im Dossier "Kritische Medienkompetenz" und in der Rubrik "Digitale Professionalisierung".
Beiträge in der Serie
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Projekt „fit for news“ will Kritische Medienkompetenz fördern
Online-Lernmodule, ein Podcast und Materialien für Lehrende sollen einen kompetenten Umgang mit Sozialen Medien fördern und dabei unterstützen, verlässliche von unseriösen Informationen zu unterscheiden.Social Media: Algorithmen und wie sie unser Weltbild beeinflussen
Algorithmen prägen zunehmend unseren digitalen Alltag. In Sozialen Medien bestimmen sie etwa, welche Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden und können so politische Meinungen beeinflussen. Im Umgang damit ist Medienkompetenz gefragt.Deepfakes: Was Erwachsenenbildner*innen tun können
Mediale Manipulationen, die mithilfe von KI erzeugt werden, sind oft kaum noch von Originalaufnahmen zu unterscheiden. Trainer*innen können für das Thema sensibilisieren und die Medienkompetenz der Lernenden stärken.Think-Tank Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Der Think-Tank vernetzt rund 50 Expert*innen und fördert den interdisziplinären Austausch. COMMIT gibt Einblick in seine Entstehungsgeschichte, die bisherigen Ergebnisse und seine offene Zukunft.Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
Wer Medienkompetenz fördern will, sollte dafür auf Empowerment setzen - das zeigt ein aktueller Modellvergleich.Wie kritische Medienbildung gelingen kann
Kritische Medienbildung braucht gemeinsames Lernen sowie vielfältige Lernräume vor Ort. So das Ergebnis einer Tagung in Wien.Digitale Revolution und was sie für die Demokratie bedeutet
Ein neuer MOOC beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf demokratische Strukturen. Diverse Perspektiven ermutigen Teilnehmende zur kritischen Meinungsbildung.Medien- und Informationskompetenz kreativ vermitteln
Mit lebensnahen Methoden lässt sich kritische Medienkompetenz an heterogene Zielgruppen vermitteln. Das Projekt EXPLORE – New Horizons gibt Anregungen dafür. Im Fokus stehen u.a. die Themen KI und Medienreflexion.Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) für mehr Medienkompetenz
Soziale Medien stellen eine Gefahr für Demokratien dar. Auch Erwachsene benötigen die Fähigkeit, kritisch damit umzugehen. Eine Arbeitsgruppe der ÖAW fordert Bildungsangebote und politische Regulation.Digitale Medienkompetenz: finden oder selbst anbieten
Im Medienkompetenz-Atlas Österreich finden Interessierte zahlreiche Projekte zum Thema Medienkompetenz und können eigene einreichen.Digitale Medien in der Erwachsenenbildung reflektiert nutzen
Was bedeutet (kritische) Medienkompetenz im digitalen Zeitalter und welche Aufgaben kommen dabei der Erwachsenenbildung zu? Ein Webinar Anfang Oktober bot Gelegenheit zur Diskussion.Medien und Framing: wie wir die Welt konstruieren
Die soziale Welt ist medial konstruiert. Politische Diskurse werden dabei oft gezielt gesteuert. Im Zeitalter digitaler Massenmedien bedarf es der Kritischen Medienkompetenz daher besonders.Baustelle kritische Medienbildung in Wien
Das Institut für Konfliktforschung und das Demokratiezentrum Wien erforschen kritisch-hinterfragende Medienbildung in der Erwachsenenbildung und suchen "good practices".Kritische Medienkompetenz im EBmooc 2023
Am 19. September startete der neue Kurs zur Online-Erwachsenenbildung. Eine Lektion steht im Zeichen von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter.Das war die EPALE und Erasmus+ Konferenz 2023 zum Thema Medienkompetenz
Kritische Medienkompetenz zu fördern, die gesellschaftliche Verhältnisse berücksichtigt, ist eine Hauptaufgabe von Bildung, so der Tenor der Gäste.Kritische Medienkompetenz: Noch relevanter durch neue KI-Anwendungen?
Schon vor KI hat es eine Falschinformation fast auf eine Banknote geschafft. Was ändert sich also? Eine Einordnung.Der Newstest: Nachrichten kompetent beurteilen
Erwachsenenbildner*innen können testen, wie gut sie darin sind, seriöse von unseriösen Nachrichten zu unterscheiden. 23 Fragen aus fünf Bereichen liefern eine Einschätzung zur eigenen Medienkompetenz. Nutzer*innen erhalten am Ende eine Auswertung und können das Ergebnis als PDF speichern. Der Test ist nun auch in einer österreichischen Version zugänglich.Informationskompetenz mittels ChatGPT erhöhen
Eine aktuelle Publikation untersucht, wie Lernende in der formalen Bildung ChatGPT nutzen können, um ihre eigene Informationskompetenz zu steigern. Daraus lässt sich auch für die Erwachsenenbildung viel Nützliches ableiten.Interkultureller Austausch zum Lernen und Lehren in Community Medien
Mitarbeiter*innen aus den Community Medien haben über Lern-Mobilitäten Konzepte und Erfahrungen des Medienhandelns im Kontext von Medien- und Informationskompetenz von Kolleg*innen aus Europa kennengelernt.Medien- und Informationskompetenz leicht gemacht
Eine Workshop-Reihe im Bildungszentrum Salzkammergut erprobte niederschwellige Methoden zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz in der Basisbildung.Medienkompetenz verbessern: Was Erwachsene dafür beim Lernen brauchen
Im "Medienkompetenz-Bericht 2022" teilen Fachleute aus dem Feld der Medienkompetenz ihre Erfahrungen und Einschätzungen.Kritische Medienkompetenz: Mit Akteur*innen vernetzen und sich informieren
Wer an brisanten Themen der Erwachsenenbildung arbeitet, braucht zuverlässige Quellen und das Know-how von Insider*innen. Im Dossier "Kritische Medienkompetenz" findet sich beides.Nationalbibliothek: Neues Center für Informations- und Medienkompetenz
Seriöse Informationen recherchieren können: Im neuen Center der Nationalbibliothek gibt es dazu Kurse und Workshops für Erwachsene und Schulen.Neuer Fachbereich "Medien & Digitale Welt" im Salzburger Bildungswerk
Der neue Fachbereich bringt Angebote der Erwachsenenbildung zu kritischer Medienkompetenz, Mediengestaltung sowie Vorträge und Workshops zu "Technologie und Zukunft" in die Salzburger Gemeinden.Neue App für mehr Zivilcourage im Netz
Mit der App "Zivil.Courage.Online" sollen junge Menschen lernen können, wie sie mit Hass im Netz, Cybermobbing und Falschmeldungen im Internet umgehen können.Curriculum: Medien- und Informationskompetenz Erwachsener fördern
Mit Fake News, Privatsphäre und Hass im Netz umgehen können: Das ist das Lernziel im Rahmen des Curriculums, das im Projekt "CUMILA" entstanden ist.COMMIT: Mit Trainingsmaterial gegen den Extremismus
Das Projekt COMMIT will Menschen von 13 bis 25 Jahren vor Extremismus, Radikalismus und Terrorismus schützen und stellt Trainingsmaterialien kostenlos online zur Verfügung.Earth for All: Wie wir die Welt noch retten können
Vor 50 Jahren alarmierte der Club of Rome mit dem Bericht "Die Grenzen des Wachstums" die Welt. Nun gibt es einen neuen Bericht, in dem Bildung ein Schlüssel für die Zukunft ist.Kritische Medienkompetenz für alle! Perspektiven für die Erwachsenenbildung
Ansätze zur Vermittlung kritischer Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung zu entwickeln, war Ziel eines Seminars im Mai. Im Oktober geht es mit einer Tagung am bifeb weiter.Was macht Kritische Medienkompetenz aus?
Im Dossier gibt es jetzt Einblicke in verschiedene konzeptionelle Ansätze Kritischer Medienkompetenz.Bildung – Medien – Demokratie: Tagung Kritische Medienkompetenz am bifeb
Veränderte, vielfältige Medienformate erfordern es, Mediennutzung zu reflektieren und Angebote in der Erwachsenenbildung weiterzuentwickeln. Dem widmet sich eine Tagung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) am 3. und 4. Oktober.Digitale Mündigkeit fördern: MOOC für Lehrende und Trainer*innen
In einem Online-Kurs beschäftigen sich Lehrende mit z.B. Quellenkritik und Social Media und lernen die Inhalte in ihrer Bildungsarbeit umzusetzen.Kritische Medienkompetenz für alle: Seminar von 5. bis 6. Mai im bifeb
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) und COMMIT geben einen Einblick in die Didaktisierung Kritischer Medienkompetenz anhand des UNESCO-Rahmencurriculums „Think critically, click wisely!“. Eine Anmeldung ist bis 20. April 2022 möglich.Medienkompetenz leben in Kriegszeiten
Anlässlich des Ukraine-Krieges teilte die deutsche Sozialpsychologin Pia Lamberty ihre Empfehlungen zur Social Media-Kommunikation in Kriegszeiten.Digi-Fit: Ein Lehrgang zur digitalen Weiterbildung von TrainerInnen
In einem Kurzlehrgang von COMMIT und der VHS Mariahilf Neubau Josefstadt, der von September 2021 bis Februar 2022 lief, erweiterten TrainerInnen ihr Handlungswissen zur Digitalisierung, um dieses in ihren eigenen Lehr-/Lernkontexten anwenden zu können.Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.Medienreflexionskompetenz in der Basisbildung stärken
Bildungsarbeit soll nicht nur Mediennutzungskompetenz, sondern auch Medienreflexionskompetenz vermitteln – so der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski bei einer Entwicklungswerkstatt im Herbst 2021.Publikation untersucht kritische Medienkompetenzen von Erwachsenen
Personen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten gelten als besonders vulnerabel, wenn es um Desinformation im Internet geht. Der kompetente Umgang mit Online-Informationen bleibt künftig ein wichtiges Thema in der Erwachsenenbildung.Neuer Newsletter des Netzwerks Medien- und Informationskompetenz
Seit Oktober bietet der österreichische MIL-AT-Newsletter aktuelle Informationen zu Entwicklungen und Angeboten (Veranstaltungen, Projekte, Ressourcen) in allen Bereichen der Medien- und Informationskompetenzvermittlung (MIL) in Österreich und Europa. Er erscheint jeweils am ersten Montag im Monat. Die vergangenen Ausgaben sind online nachlesbar.Studie hat Gesundheitskompetenz der ÖsterreicherInnen erhoben
Knapp die Hälfte der ÖsterreicherInnen findet es schwierig einzuschätzen, wie vertrauenswürdig eine Gesundheitsinformation ist. Die Studie zeigt damit auch Nachholbedarf in puncto Medienkompetenz auf.Als TrainerIn und LehrendeR bei Fake News und Hatespeech gewappnet sein
Was ErwachsenenbildnerInnen tun können, wenn in der Arbeit mit Lernenden Falschmeldungen oder Hatespeech auftreten - Die Aufzeichnung des wEBtalk vom 19.10. gibt’s jetzt online.Fähigkeiten im Umgang mit Online-Nachrichten überprüfen: der Newstest
Um seriöse Nachrichten von Falschnachrichten zu unterscheiden, benötigt man bestimmte Fähigkeiten: der digitale Newstest gibt Auskunft darüber, wo Lernende stehen.Mit Falschmeldungen auseinandersetzen - mehr als der Quellencheck
Quellen- und Faktenchecks gehören zu den Basics im Kampf gegen "Fake News". Doch wo können wir in der Erwachsenenbildung sonst noch ansetzen? Meine Erfahrungen als Trainerin. (Reihe: Stimmen aus der Praxis)"Fake-News-Bingo": Fake News spielerisch erkennen
Ziel der Methode ist es, Falschmeldungen und unseriöse Informationen zu entlarven.Woche der Medienkompetenz: erwachsenenbildung.at ist dabei
Stöbern Sie in neuen Inhalten des Dossiers "Kritische Medienkompetenz" und lesen Sie eine Woche lang täglich neue Beiträge zum Thema.Fachtagung am 4. und 5. Oktober: Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) und COMMIT laden zur Fachtagung im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes "Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung".Wenn's kritisch wird mit der Medienkompetenz: wEBtalk am 19.10.
Was tun, wenn in der Arbeit mit erwachsenen Lernenden Fake News, Hate Speech oder Onlinesucht auftreten? Ab sofort zum wEBtalk anmelden!Fachartikel zu digitaler Entmündigung und User Experience Design
Rainer Mühlhoff illustriert in seinem Beitrag, warum sich NutzerInnen gegenüber digitalen Services immer öfter ohnmächtig fühlen und die Technik dahinter nicht verstehen. Diese „digitale Entmündigung“ liegt ihm zufolge unter anderem an einem User Experience Design, das auf der Auswertung von NutzerInnendaten beruht und das NutzerInnenverhalten beeinflussen will.Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit: Anliegen und Auftrag für die EB
Das bifeb lädt zur Hybrid-Veranstaltung am 4. und 5. Oktober: In einer Keynote erläutert Medienwissenschaftler Roberto Simanowski, dass wir mehr Bildung brauchen – nämlich nicht "mit", sondern "über" und auch "gegen" digitale Medien. Außerdem diskutieren Expert_innen den Entwurf einer "konkreten Utopie der redaktionellen Gesellschaft" des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen.Alle reden über Medienkompetenz. Wer übernimmt Verantwortung?
Die Tagung bot eine Gelegenheit für (inter)nationalen Austausch und Policy-Learning über Media & Information Literacy-Konzepte und -Strategien.Publikation untersucht Mediennutzung von ErwachsenenbildnerInnen
Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Ricarda Bolten-Bühler zeigt in ihrer Dissertation, wie der mediale Habitus die medienpädagogische Professionalisierung beeinflussen kann.Studie (D): Informationskompetenzen sind entscheidend – aber wer hat sie?
Was digitale Nachrichten- und Informationskompetenz konkret bedeutet, wer in Deutschland über sie verfügt und was die „digitale Erwachsenenbildung“ tun sollte - das beleuchtet die Studie „Quelle: Internet“?, die im März 2021 im öffentliche Auftrag von der Stiftung Neue Verantwortung publiziert wurde.Kritische Medienkompetenz in der EB: „Wir bleiben alle Lernende"
Die Aufzeichnung des DigiTalk vom 13.4. mit Andre Wolf, Johanna Urban, Matthias Jax und Hakan Gürses ist nun zum Nachsehen verfügbar.Online-Seminar zur kritischen Medienkompetenz von 19. bis 21. April
Das Seminar "Alle reden über Medienkompetenz. Wer übernimmt Verantwortung?" widmet sich der Frage, wie die Erwachsenenbildung die Medien- und Informationskompetenz in der Gesellschaft fördern kann. Die Teilnehmenden lernen Medienkompetenz-Konzepte kennen und erarbeiten Grundlagen zur Schaffung eines gemeinsamen Medienkompetenz-Netzwerks in Österreich. Die Teilnahme ist kostenfrei.DigiTalk: Kommt die kritische Medienkompetenz zu kurz?
Wie die Erwachsenenbildung in Zeiten einer gesellschaftlichen Destabilisierung zu Aufmerksamkeit, Sachlichkeit und Respekt im Netz beitragen kann, ist Thema des kostenlosen Webinars am 13. April.Safer Internet Day 2021: mit Online-Informationen kompetent umgehen
Verschwörungstheorien und Fake News verbreiten sich häufig über das Internet. Ausgewählte, frei verfügbare Materialien für den Faktencheck eignen sich auch zum Einsatz in der Erwachsenenbildung.„Bad News“: Online-Spiel macht Falschmeldungen im Internet erfahrbar
Katharina Nierhoff stellt auf dem Blog der ReferentInnen-Akademie (REFAK) das Simulationsspiel „Bad News“ vor, bei dem die SpielerInnen anonym Falschmeldungen veröffentlichen. In Verbindung mit Diskussionen zum Thema und zur persönlichen Mediennutzung eignet sich das Spiel auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung.Think-Tank: Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Welche Herausforderungen es für die Erwachsenenbildung gibt und wie sie diesen begegnen kann, war Thema eines Expert_innen-Treffens am bifeb.Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen erfassen
Das Modell MEKWEP zur Überprüfung medienpädagogischer Kompetenzen wurde empirisch geprüft und abgesichert.Medienkompetenz: wichtig, aber kein Allheilmittel
Es sprechen viele gute Gründe für Medienkompetenz - ein Allheilmittel gegen Phänomene wie Fake News oder Cybermobbing ist sie aber nicht, so der Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz in einem aktuellen Blogartikel. Er fordert, Probleme im gesellschaftlichen Kontext zu betrachten, anstatt ihre Lösung auf das "kompetente" Individuum abzuwälzen.Aufzeichnung: Sicherheit in Erwachsenenbildungs-Angeboten
Die Aufzeichnung des DigiTalk vom 26. März ist nun online zum kostenlosen Nachsehen verfügbar.Safer Internet Day 2020: Sicherheit und Privacy in der Erwachsenenbildung
Anlässlich des Aktionstags für sicheres Internet am 11. Februar zeigt Birgit Aschemann im Videobeitrag, welchen Sicherheitsfragen sich die Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalisierung stellen muss.Aufzeichnung: Privatsphäre und Kritische Medienkompetenz
Beim Gebrauch von Internetplattformen und -diensten erzeugen NutzerInnen digitale Spuren, die oft ausgewertet, weiterverarbeitet oder für Werbezwecke genutzt werden. Die Veranstaltung "Hände weg von unseren Daten" beschäftigte sich mit der Frage, wie Medienbildung zur kritischen und reflektierten Nutzung digitaler Medien beitragen kann.Vortrag: Kritische Medienanalyse im digitalen Zeitalter
Jeffrey Wimmer spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Kritische Medienkompetenz in der politischen Erwachsenenbildung“ der ÖGBP darüber, warum neue Medien wie Facebook und Co. zentrale Aufgaben für die Erwachsenenbildung darstellen.Podiumsdiskussion: Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit
Im Rahmen der Veranstaltung der Ad hoc Arbeitsgruppe „Faktizität der Welt“ befassen sich ExpertInnen mit Fake News und Meinungsmanipulation auf Facebook und anderen Plattformen.Wollen Sie es wissen? Digital- und Medienkompetenz selbst überprüfen
Anonym verwendbare Selbsttests helfen bei der Einordnung des eigenen Kompetenzstands und beim Erkennen von Weiterbildungsbedarfen. Jetzt auch für die Erwachsenenbildung!