Safer Internet Day 2020: Sicherheit und Privacy in der Erwachsenenbildung
Sicherheit als Thema im EBmooc plus
Im EBmooc plus, dem offenen Onlinekurs für ErwachsenenbildnerInnen mit Start ab 4.3.2020, beschäftigen sich gleich zwei Module mit Fragen der Sicherheit und Privatsphäre: In Modul 4 erfahren TeilnehmerInnen, wie man sichere Tools für die Erwachsenenbildungs-Praxis auswählen und die ausgewählten Tools sicher einsetzen kann. Modul 6 geht über das praktische Verhalten hinaus und regt Teilnehmende zur Reflexion des eigenen Medienhandelns an. Der EBmooc plus ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich und bei der wba akkreditiert.
Über den Safer Internet Day
Mit dem Safer Internet Day soll das Bewusstsein rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien erhöht werden. Zahlreiche Organisationen und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt organisieren dabei Projekte und Aktivitäten rund um das Thema „Sicherheit im Internet". In Österreich ist – zusätzlich zum Aktionstag – der ganze Februar „Safer Internet Aktions-Monat". Eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen steht auf der Website saferinternet.at zur Verfügung.

Verwandte Artikel
Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.