Woche der Medienkompetenz: erwachsenenbildung.at ist dabei

Von 18. bis 25. Oktober findet die Woche der Medienkompetenz statt. Sie hat das Ziel Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken und sichtbar zu machen. Wir von erwachsenenbildung.at machen mit und widmen uns insbesondere der kritischen Medienkompetenz. Im Dossier zu genau diesem Thema behandeln wir aktuelle Fragen von ErwachsenenbildnerInnen. Außerdem gibt's eine Woche lang täglich neue Beiträge zum Thema.
Neue Inhalte im Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" auf erwachsenenbildung.at bietet schon seit 2018 einen Überblick über Konzepte und Grundlagen rund um das Thema und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Anlässlich der Woche der Medienkompetenz stellen wir neue praxisnahe Inhalte zu Fake News, Hate Speech und dem Themenkomplex rund um Big Data, Privacy und Datenschutz zur Verfügung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Das Dossier gibt's online – einfach reinklicken!
Eine Woche lang täglich neue Beiträge
Anlässlich der Woche der Medienkompetenz veröffentlichen wir täglich neue Beiträge im Rahmen des Dossiers Kritische Medienkompetenz. Doch damit ist noch lange nicht Schluss: Bis zum Sommer 2022 aktualisieren und ergänzen wir das Dossier weiter. Input und Tipps dazu haben wir uns von einer Reihe von ThemenpartnerInnen geholt. Rechnen Sie also mit zahlreichen weiteren Beiträgen zu den Grundlagen Kritischer Medienkompetenz, mit Beiträgen aus der Praxis, relevanten Informationen aus Wissenschaft, Forschung und Perspektiven auf die politische Dimension des Themas.
Wer keine neuen Inhalte verpassen will, bleibt über unsere Newsletters oder mittels Facebook bzw. Twitter auf dem Laufenden!
Wenn's kritisch wird mit der Medienkompetenz: wEBtalk
*** Update der Redaktion vom 21.10.2021: Der wEBtalk hat am 19. Oktober stattgefunden, eine Aufzeichnung gibt es im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at.***
Was können wir als ErwachsenenbildnerInnen tun, wenn in unseren Bildungsveranstaltungen Falschmeldungen kursieren, wenn wir mit Hate Speech oder Online-Sucht konfrontiert sind? Darum geht es am Dienstag, dem 19. Oktober, abends bei unserem wEBtalk. Die Expertinnen Barbara Buchegger (Saferinternet.at/ÖIAT) und Johanne Urban (Uni Wien/freiberufliche Trainerin) stehen Rede und Antwort.

Verwandte Artikel
Klimaschutz in der Basisbildung
Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.