Erwachsenenpädagogische Traditionen als Grundlage für Klimabildung nutzen

Methoden und Materialien zur Klimabildung sind praktisch und schnell zur Hand, wenn es um die Planung und Durchführung von Workshops geht. Die Theorien, auf denen wir unsere Bildungsangebote aufbauen, treten dabei meist in den Hintergrund. Dabei bilden sie oft die Grundlage für Einstellungen, Werte und Bildungsziele. Das Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung fasst die wichtigsten Konzepte zusammen.
Gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung: Gemeinsame Kompetenzen für’s Klima nutzen
Ziel von Gemeinwesenarbeit ist die Gestaltung und Verbesserung von Lebensbedingungen mit Blick auf soziale Zusammenhänge. Bei der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung geht es daher unter anderem um mehr Mitsprache und Partizipation an gemeinschaftlichem Handeln unter dem Dach der Bildung.
Dass gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung im Bildungskontext der Klimakrise wirken kann, zeigt sich in verschiedenen Maßnahmen und Haltungen. Beispiele dafür sind alltagstaugliches Wissen wertschätzen, lokales Wissen über lokale Biodiversität sammeln, lokales Kulturgut gemeinsam pflegen sowie Weiterbildungsinteressen an lokalen Bevölkerungsgruppen ausrichten.
Mensch-Umwelt-Relation: Soziale Ungerechtigkeit der Klimakrise erkennen
Die Diskurse rund um die Mensch-Umwelt-Relation weisen auf die Abhängigkeit des Menschen von der Natur hin. Sie setzen sich mit Umwelt-Gerechtigkeit auseinander und richten einen kritisch-emanzipierten Blick auf ungleiche Verteilung.
Bezogen auf den Klimawandel rückt etwa der sogenannte „Gender Climate Gap“ die Benachteiligung von Frauen durch den Klimawandel in den Fokus. Frauen sind global betrachtet am stärksten vom Klimawandel betroffen.
Weitere erwachsenenpädagogische Konzepte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind im Dossier unter Erwachsenenpädagogische Konzepte zur Reflexion über Bildung für nachhaltige Entwicklung zu finden.
Über das Dossier
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnöte - Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wetterereignisse durch den Klimawandel. Wo kann die Erwachsenenbildung hier ansetzen? Tipps und Hintergründe zum Klimaschutz in der Erwachsenenbildung unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive finden Sie im Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ sowie in unserer Nachrichtenreihe „Klima- und Umweltbildung“!

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.