Erwachsenenpädagogische Traditionen als Grundlage für Klimabildung nutzen

Methoden und Materialien zur Klimabildung sind praktisch und schnell zur Hand, wenn es um die Planung und Durchführung von Workshops geht. Die Theorien, auf denen wir unsere Bildungsangebote aufbauen, treten dabei meist in den Hintergrund. Dabei bilden sie oft die Grundlage für Einstellungen, Werte und Bildungsziele. Das Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung fasst die wichtigsten Konzepte zusammen.
Gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung: Gemeinsame Kompetenzen für’s Klima nutzen
Ziel von Gemeinwesenarbeit ist die Gestaltung und Verbesserung von Lebensbedingungen mit Blick auf soziale Zusammenhänge. Bei der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung geht es daher unter anderem um mehr Mitsprache und Partizipation an gemeinschaftlichem Handeln unter dem Dach der Bildung.
Dass gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung im Bildungskontext der Klimakrise wirken kann, zeigt sich in verschiedenen Maßnahmen und Haltungen. Beispiele dafür sind alltagstaugliches Wissen wertschätzen, lokales Wissen über lokale Biodiversität sammeln, lokales Kulturgut gemeinsam pflegen sowie Weiterbildungsinteressen an lokalen Bevölkerungsgruppen ausrichten.
Mensch-Umwelt-Relation: Soziale Ungerechtigkeit der Klimakrise erkennen
Die Diskurse rund um die Mensch-Umwelt-Relation weisen auf die Abhängigkeit des Menschen von der Natur hin. Sie setzen sich mit Umwelt-Gerechtigkeit auseinander und richten einen kritisch-emanzipierten Blick auf ungleiche Verteilung.
Bezogen auf den Klimawandel rückt etwa der sogenannte „Gender Climate Gap“ die Benachteiligung von Frauen durch den Klimawandel in den Fokus. Frauen sind global betrachtet am stärksten vom Klimawandel betroffen.
Weitere erwachsenenpädagogische Konzepte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind im Dossier unter Erwachsenenpädagogische Konzepte zur Reflexion über Bildung für nachhaltige Entwicklung zu finden.
Über das Dossier
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnöte - Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wetterereignisse durch den Klimawandel. Wo kann die Erwachsenenbildung hier ansetzen? Tipps und Hintergründe zum Klimaschutz in der Erwachsenenbildung unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive finden Sie im Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ sowie in unserer Nachrichtenreihe „Klima- und Umweltbildung“!

Verwandte Artikel
Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Gemeinsam Kreisläufe schließen: Erwachsenenbildung und Plastikvermeidung
Der UNESCO-Weltumwelttag 2025 findet in Österreich unter dem Motto: „Schluss mit Plastikmüll“ statt. Hier stellt sich die Frage: Wie kann Erwachsenenbildung zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen?Universität Würzburg bietet neues Masterstudium Erwachsenenbildung an
Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus und richtet sich an alle, die an Bildungsmanagement in globalen Kontexten interessiert sind.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Informelle Klimaschutzbildung: Gemeinsames Lernen per Video-Streaming
TheWeek ist ein dreitägiges Lernerlebnis mit Dokumentationen und moderierten Gesprächen. Es eignet sich für Gruppen, die sich selbstorganisiert mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.Erwachsenenbildung und Wirtschaft kooperieren für den Klimaschutz
Wenn Erwachsenenbildung und Betriebe zusammenarbeiten, können sie die Qualität von Klimaschutzbildung steigern und mehr Teilnehmende erreichen. Die Bildungspartner*innen der „Ich tu’s“ Klimainitiative diskutierten, wie das konkret gelingen kann.