Deutsch als Zweitsprache: Forschungsprojekt sucht Workshopteilnehmende

Das Projekt „Kulturelle Teilhabe durch historische Museen – Angebote und Zugänge für DaZ-Lernende in Wien“ will herausfinden, wie Museen ihre Angebote zielgruppengerecht gestalten können, um DaZ-Lernenden den Zugang zu historischen Museen zu erleichtern. Dafür lädt das Projektteam Erwachsenenbildner*innen ein, mit ihren Teilnehmer*innen der DaZ-Kurse am Workshop „Was ist Österreich für dich?“ im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) teilzunehmen. Im Mittelpunkt des Workshops steht der Blick der Teilnehmer*innen auf Österreich. Sie diskutieren Themen und Objekte der Hauptausstellung im Haus der Geschichte. Für das Forschungsprojekt beantworten die Teilnehmenden am Ende des Workshops einen Fragebogen.

Verwandte Artikel
Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.2025: Das Jahr der Erinnerungskultur
Heuer jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. Kärnten hat ein Jahr der Erinnerungskultur ausgerufen, an dessen Umsetzung das Kärntner Bildungswerk beteiligt ist - über Hintergründe und geplante Aktivitäten.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.Professor für Erwachsenenbildung ist neuer Vorsitzender der ÖFEB
Peter Schlögl steht nun an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Er will sich u.a. für eine stärkere Kooperation mit Nachbarländern einsetzen.