Kompetenzen anerkennen
Für Aus- und Weiterbildungen gibt es Zertifikate und Zeugnisse. Aber wie können Sie nachweisen, was Sie in Beruf, im Ehrenamt oder Ihrer Freizeit gelernt haben? Für die Anerkennung Ihrer Kompetenzen und Erfahrungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
80% unseres Wissens und unserer Fähigkeiten erwerben wir Schätzungen zufolge außerhalb der Schule, Universität oder Erwachsenenbildung. Wir lernen durch unsere Berufserfahrung, die Familienarbeit oder ein ehrenamtliches Engagement. Was wir da alles gelernt haben, ist uns oft gar nicht bewusst.
Es gibt Möglichkeiten, Ihnen jene Kompetenzen, die Sie außerhalb Ihrer Aus- und Weiterbildung erworben haben, bewusst zu machen und sie nachvollziehbar zu dokumentieren. Mit so einem Kompetenznachweis steigen Ihre Chancen im Beruf. Sie können damit vielleicht auch an einer Aus- oder Weiterbildung teilnehmen, die bisher an eine bestimmte Vorbildung gebunden war.
Wie und wo Sie Ihre Kompetenzen nachweisen können
Kompetenzanerkennungszentrum der Volkshochschule-Stadtbibliothek (Kompaz)
Kompaz hilft Ihnen, Ihr persönliches Kompetenzprofil zu erstellen. Sie erfassen Ihre Kompetenzen in Workshops und Assessment-Centern (Einstufungstests). Ein Zertifikat bestätigt sie. Grundlage für Kompaz ist das Schweizer Kompetenz-Management Modell CH-Q. Das ist ein offenes System, um selbstverantwortlich und nachhaltig mit den eigenen Kompetenzen umzugehen.
Berufsberatung für MigrantInnen "Join in a Job!"
Sie sind nach Österreich (Tirol) zugezogen, zwischen 15 und 25 Jahre alt und suchen Arbeit? Dann können Sie sich bei ZeMiT oder bei Hafelekar beraten lassen. Die Beratung erfolgt nach der Methode Join in a Job. Sie werden dabei beraten und unterstützt, Ihre Kompetenzen einzuschätzen, eine Arbeit zu finden oder sich beruflich weiterzubilden.
Lehrabschluss nachholen mit "Du kannst was!"
Sind Sie über 22 Jahre alt, leben in Oberösterreich und hätten gerne einen Lehrabschluss? Im Projekt "Du kannst was!" erhalten Sie individuelle Beratung und einen persönlichen Leistungsüberblick. Dabei erfahren Sie, was Sie bereits können, weil Sie es in Ihrem Berufsleben bereits gelernt haben. All das, was für Ihren Lehrabschluss noch fehlt, können Sie in einer maßgeschneiderten Weiterbildung lernen.
Kompetenz+Beratung
Europass
Kompetenznachweis International
Waren Sie in der Jugendarbeit tätig und möchten sich für eine Arbeit oder Ausbildung im internationalen Kontext bewerben? Dann können Sie sich mit dem Kompetenznachweis international detailliert Ihre Fähigkeiten bescheinigen lassen, die Sie in außerschulischer Bildung erworben haben. Das hilft Ihnen, sich bei der Bewerbung besser zu positionieren.