Digitale Medienkompetenz: finden oder selbst anbieten

Die unterschiedlichen Lern- und Weiterbildungsangebote des Medienkompetenz-Atlas verfolgen das Ziel den richtigen Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter zu stärken und die nötigen Kompetenzen zu fördern. Unter den Projekten sind auch der EBmooc 2023 sowie das Dossier zur Kritischen Medienkompetenz auf erwachsenenbildung.at gelistet. Wer möchte, kann auch selbst ein Projekt zur Medienkompetenz einmelden. Der Medienkompetenz-Atlas ist ein Angebot der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) und der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria).

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.