KI in Online-Meetings und Webinaren

Wie kann KI Erwachsenenbildner*innen dabei unterstützen, Webinare zugänglich zu gestalten, die Inhalte zu analysieren und für die Weiterarbeit aufzubereiten? Dieser Frage widmet sich das kostenlose Webinar am Montag, 06. Mai 2024, von 17:00 bis 18:30 Uhr. Teilnehmende erhalten wie immer eine Anwendungs-Demonstration, Tipps für die pädagogische Praxis und die Möglichkeit zur kritischen Reflexion sowie zum Ausprobieren.
Das Webinar ist Teil der KI-Serie auf erwachsenenbildung.at. Die ersten drei Lerneinheiten stehen bereits online zur Verfügung. Wer ein wba-akkreditiertes KI-Zertifikat erwerben möchte, kann die zugehörigen Multiple Choice-Tests auf Moodle absolvieren.

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.