Online-Seminar zur kritischen Medienkompetenz von 19. bis 21. April

zur Veranstaltungsseite

Verwandte Artikel
Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.