Vortrag: Kritische Medienanalyse im digitalen Zeitalter
Jeffrey Wimmer, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg, befasst sich zum einen mit Kritischer Medienanalyse 1.0. Darunter versteht er die Kritik am etablierten Journalismus beziehungsweise an massenmedialen Diskursen. Zum anderen spricht er über Kritische Medienanalyse 2.0. Dabei handelt es sich um die Analyse der gesamtgesellschaftlichen Wirkung von neuen Leitmedien wie zum Beispiel Facebook. Social Media und ähnliche Plattformen zu verstehen sowie zu erfassen, wie sie entstehen und wirken, ist dabei zentrales Anliegen. Die Erkenntnisse aus diesen Analysen kann man, so Wimmer, dazu benutzen, zivilgesellschaftliche Lösungen für gegenwärtige soziokulturelle Konflikte abzuleiten.
Kritisches Medienhandeln ist eine zentrale Kompetenz in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Darunter fällt zum Beispiel, Medien verantwortungsvoll zu nutzen und Medienphänomene analysieren und bewerten zu können. ExpertInnen fordern daher, dass sich die Erwachsenenbildung zunehmend mit kritischer Medienkompetenz befassen sollte. Welcher Auftrag sich daraus für die Erwachsenenbildung ableitet und welche Handlungsfelder entstehen, können Interessierte im Dossier zur kritische Medienkompetenz nachlesen.
Zur Vortragsreihe
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung organisiert seit 2010 Veranstaltungsreihen zur politischen Erwachsenenbildung. 2018 ging es dabei schwerpunktmäßig um kritische Medienkompetenz.

Verwandte Artikel
Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Ein Whitepaper dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn es um Bildungsstrategie, Lerninhalte und technische Infrastruktur für das betriebliche E-Learning geht.Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
Wer Medienkompetenz fördern will, sollte dafür auf Empowerment setzen - das zeigt ein aktueller Modellvergleich.KI ethisch anwenden – wie kann das gelingen?
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen des täglichen Lebens beeinflusst unsere Gesellschaft grundlegend. Das macht es umso wichtiger, im Umgang mit KI auch ethische Fragen zu berücksichtigen.Kritische Datenbildung fördern: ein Online-Leitfaden
Wer Lernenden einen bewussten Umgang mit Daten vermitteln möchte, erfährt im Leitfaden für kritische Datenbildung, wie das gelingen kann.Online-Teilnehmende sichtbar machen
In Online-Settings ist es besonders wichtig, aktiv auf Teilnehmende einzugehen und ihre Sichtbarkeit zu fördern – darum geht es in Folge 37 des Podcasts „Professionell | Digital | Lernen“.Medien und Framing: wie wir die Welt konstruieren
Die soziale Welt ist medial konstruiert. Politische Diskurse werden dabei oft gezielt gesteuert. Im Zeitalter digitaler Massenmedien bedarf es der Kritischen Medienkompetenz daher besonders.