Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, den Weg ins digitale Lernen gut zu gestalten. Die neue Publikation des E-Learning-Anbieters youknow setzt hier an.
Die Autor*innen beschreiben den Einstieg ins E-Learning für Unternehmen als dynamischen Prozess, der einen groben Fahrplan braucht und am besten in kleinen Schritten erfolgt.
Drei zentrale Schwerpunkte sind eine klare und zielgerichtete Bildungsstrategie, ansprechende interaktive Lerninhalte sowie eine professionelle technische Infrastruktur.
Das Whitepaper liefert auf über 40 Seiten Wissen, Leitfragen und To-Dos.
Verwandte Artikel
Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.Neue Zielgruppen durch Online-Veranstaltungen erschließen?
Eine Erhebung unter Teilnehmenden von Online-Angeboten deutscher Volkshochschulen zeigt: Online-Veranstaltungen können die Reichweite erhöhen und sprechen auch bestehende Zielgruppen an.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.