Neues Dossier: Kritische Medienkompetenz und Community Medien
Umfassende Auseinandersetzung mit Medienkompetenz
Auf über 60 Seiten widmen sich die AutorInnen dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: Helmut Peissl ergründet im Kapitel „Kritische Medienkompetenz" sowohl Grundlagen als auch aktuelle Begriffe und Konzepte. Andrea Sedlaczek beleuchtet die Rolle der Medien in der mehrsprachigen Gesellschaft. In den Kapiteln „Der nichtkommerzielle Rundfunk als Lernraum" und „Zugang und Praxis" gehen Helmut Peissl, Carla Stenitzer und Barbara Eppensteiner der Frage nach, wie nichtkommerzielle Radios und TV- Sender Medienkompetenz fördern können. Unter dem Titel „Community Education" zeigt Helmut Peissl Beispiele gelungener Bildungskooperationen – etwa zwischen Medien und Bildungseinrichtungen. Adressen und Kontaktdaten von Freien Radios, Community TVs und Medienwerkstätten in Österreich finden LeserInnen in einem eigenen Kapitel, ebenso wie Literatur und weiterführende Links.
Reihe „Dossier erwachsenenbildung.at"
In der Rubrik „Themen" von https://erwachsenenbildung.at behandeln ausgewiesene Expertinnen und Experten in umfangreichen und fundierten Dossiers aktuelle Themen der Erwachsenenbildung – ideal, um sich einzulesen und einen Überblick zu verschaffen, mit zahlreichen Links für eine eigenständige weiterführende Auseinandersetzung. Die Dossiers richten sich an Personen, die in der Erwachsenenbildung und verwandten Feldern tätig sind, aber auch an Studierende und BerufseinsteigerInnen. Neuere Dossiers stehen zudem als Druckversion sowie als E-Book zum kostenlosen Download unter https://erwachsenenbildung.at/themen bereit.