Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!

Die Handlungsempfehlung vom eLearning Journal geht der Frage nach: Wie lassen sich didaktische Prinzipien beim Microlearning umsetzen? Der Fokus liegt dabei gleichermaßen auf der Konzeption, der Produktion und dem Einsatz digitaler Lerninhalte; veranschaulicht wird dieser Prozess am Beispiel von Erklärvideos für das Unternehmen Deichmann.
Für den kostenlosen Download der Publikation ist die Angabe der Kontaktdaten nötig.

Verwandte Artikel
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.Was der AI Gap für die Erwachsenenbildung bedeutet
Ungleichheiten im Zugang und der Nutzung digitaler Technologien könnten sich durch den Einsatz von KI verstärken. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, KI-Kompetenz inklusiv und gerecht zu fördern.Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.