Kritische Datenbildung fördern: ein Online-Leitfaden
Daten werden oft als „Währung“ des digitalen Zeitalters bezeichnet, da sie im großen Stil gesammelt werden, um Personen zu tracken und Vorhersagen über ihre Präferenzen, Interessen und zukünftigen Handlungen zu treffen. Das Ziel kritischer Datenbildung ist es u. a., Lernende darüber aufzuklären, wie Daten gesammelt und wozu sie verwendet werden, um so ein stärkeres Bewusstsein im Umgang mit den eigenen Daten zu schaffen.
Mit dem „Leitfaden für kritische Datenbildung“ erhalten Erwachsenenbildner*innen eine Ressource, mit der sie Lernenden einen informierten und reflektierten Umgang mit den eigenen Daten nahebringen können.
Aufbau des Online-Leitfadens
In fünf Kapiteln erfahren Interessierte, warum es wichtig ist, kritische Datenbildung zu fördern, welche Methoden sich dabei bewährt haben, was gute Bildungsmaterialien ausmacht, wo man sie findet und wie man selbst Ressourcen zum Thema erstellt.
Für jedes Kapitel gibt es eine kurze Video-Zusammenfassung mit deutschen Untertiteln. Ina Sander und Gus Hosein, die den Leitfaden entwickelt haben, führen durch die Themen.
Was zeichnet gute Datenbildung aus?
Möchte man einen bewussten und reflexiven Umgang mit den eigenen Daten vermitteln und fördern, so gibt es einige Dinge zu beachten. Erwachsenenbildner*innen können Bildungsressourcen und Lerneinheiten etwa interaktiv oder spielerisch und mittels geeigneter Visualisierungen gestalten – eine Empfehlung im Leitfaden. Weiters ist es wichtig, aufklärende Informationen und Ressourcen an die jeweilige Zielgruppe anzupassen und auf dem aktuellen Stand zu halten. Aufgrund der rasch voranschreitenden Digitalisierung können Informationen und somit auch Bildungsmaterialien schnell überholt sein.
Bildungsressourcen finden und selbst erstellen
Es gibt viele Lernmaterialien zur Datenbildung und der kritischen Datenkompetenz (engl. „critical data literacy“), die online frei zugänglich sind. Die Formate fallen dabei ganz unterschiedlich aus: Online-Kurse oder MOOCs, Tool-Sammlungen, Leitfäden, Quizzes oder Spiele sind nur ein paar davon. Auch im EBmooc 2023 finden Erwachsenenbildner*innen Ressourcen rund um Themen der Datenbildung, wie etwa ein Video über datensparsame Tools oder ein eigenes Modul zum verwandten Thema der Kritischen Medienkompetenz.
Der Online-Leitfaden gibt zudem konkrete Empfehlungen zu ausgewählten Bildungsressourcen.
Wer eigene Bildungsmaterialien zu Datenthemen erstellen möchte, erhält neben inhaltlichen Tipps auch Vorschläge, was es im Vorfeld zu berücksichtigen gilt. So sollten Bildungsressourcen vor ihrer Veröffentlichung getestet und auf ihren didaktischen Gehalt überprüft werden. Feedback kann dabei sehr hilfreich sein.
Resignation bewusst entgegentreten
Der Leitfaden informiert u. a. darüber, was Lehrende tun können, wenn sich Lernende machtlos fühlen und glauben, die Preisgabe ihrer Daten wäre unvermeidlich. Ein Lösungsansatz ist, ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben und sie zu ermutigen, ihre Rechte zu wahren und sich an öffentlichen Debatten zu beteiligen.
Die Vielzahl an unterschiedlichen Problemen, mit denen Menschen weltweit konfrontiert sind, kann das Gefühl hervorrufen, sich nicht noch mit weiteren problematischen Themen auseinandersetzen zu wollen. Auch hier gibt der Leitfaden Tipps, Lernende zu erreichen. So kann es helfen, Fallbeispiele anzuführen und Lernenden verständlich zu machen, dass Datenbildung sie direkt betrifft.
Über den Online-Leitfaden
Die deutsche Version des Online-Leitfadens steht auf der Projektwebsite der Netzwerkinitiative Unblack the Box kostenlos zur Verfügung und darf unter der Lizenz CC BY-ND geteilt werden. Der Leitfaden richtet sich an alle, die zu Digitalisierungsthemen lehren und kritische Datenbildung vermitteln möchten.
Fragen, die zum Reflektieren einladen
Auf ihrer Website stellt die Initiative Unblack the Box auch eine kostenlose Checkliste mit 12 Leitfragen zum Download bereit, mithilfe der Bildungseinrichtungen wichtige Fragen rund um Digitalisierungsthemen kritisch reflektieren können. Zu jeder Leitfrage gibt es ein PDF mit Erläuterungen und Tipps zum Herunterladen oder Ausdrucken.
- Online-Leitfaden: Kritische Datenbildung fördern
- Leitfaden: Kritische Datenbildung fördern (PDF)
- Die alternative Checkliste
- Noch eine neue Kompetenz? Warum „Datenkompetenz“ eine Chance verdient.
- Digitale Medien in der Erwachsenenbildung reflektiert nutzen
- Ein gesunder Umgang mit digitalen Medien
- Medien und Framing: wie wir die Welt konstruieren
- Stadt | Land | DatenFluss – das Spiel zur Datenkompetenz
Verwandte Artikel
Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.E-Learning Projektmanagement: ein Berufsbild in einem dynamischen Feld
E-Learning Projektmanager*innen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben und Rollen rund um das betriebliche Lernen. Was macht dieses Berufsbild aus und welche Kompetenzen sind nötig?Hinter den Daten: neue Publikation zur digitalen Vermessung in der Bildung
Zahlen, Daten, Algorithmen – das automatisierte Sammeln und Auswerten von Daten beeinflusst immer mehr die pädagogische Praxis. Eine aktuelle Publikation setzt sich damit kritisch auseinander.Leitfaden: Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Lernende sollen die Möglichkeit erhalten, sich ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend zu bilden – so der Ansatz des Personalisierten Lernens. Ein Leitfaden zeigt, wie das gelingen kann.Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
Wer Medienkompetenz fördern will, sollte dafür auf Empowerment setzen - das zeigt ein aktueller Modellvergleich.Studie: Digitale Kompetenzen in Zeiten von KI
Eine deutsche Studie gibt Aufschluss über die Bewertung und Selbsteinschätzung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und KI. Sie liefert auch Anhaltspunkte für Österreich.