Curriculum: Medien- und Informationskompetenz Erwachsener fördern
Sechs kostenlose Module im Curriculum für mehr Medienkompetenz
Das Curriculum besteht aus sechs Modulen:
- Soziale Gesellschaft und digitale Bürgerschaft
- Kommunikation und Kollaboration
- Informationsbeschaffung und Meinungsbildung
- Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz
- Technologie
- Familien und digitale Medien
Jedes Modul umfasst ein Dokument, das relevante Fachinhalte für das jeweilige Thema beinhaltet. Jedes Lernthema enthält Lernziel-Beschreibungen und Informationen zu den Kompetenzen, die die Lernenden im jeweiligen Modul erwerben können. Zudem gibt es Informationen zur möglichen Herangehensweise an das Thema für die Lehrenden. In einem Wiki stehen Lernmaterialen und Methodenbeschreibungen zur Verfügung.
Lernmaterialien und Methoden
Das Wiki bezeichnen die Projektpartner*innen als das "Herzstück" von CUMILA. Dieses enthält Methoden-Vorschläge mit Beschreibungen für die einzelnen Module.
Z.B. enthält das Wiki zum Thema Falschmeldungen den Vorschlag, sich gemeinsam mit den Lernenden mit Wikipedia auseinanderzusetzen. Die Lernenden sollen dabei zunächst recherchieren, wie Wikipedia aufgebaut ist und wer Entscheidungen für Inhalte trifft. Außerdem sollen sie sich auf die Suche nach Falschinformationen auf Wikipedia begeben. Die Lernenden reflektieren die Rechercheergebnisse im Anschluss gemeinsam mit den Trainer*innen.
Die Projektpartner*innen weisen darauf hin, dass das Wiki auch ergänzt werden kann. Trainer*innen und Lehrende, die ihre Ideen und Methoden teilen wollen, können das CUMILA-Team kontaktieren.
Für alle, die ihr Wissen über die Themen selbst überprüfen wollen, steht zusätzlich ein einfach konzipierter Moodle-Kurs zur Verfügung, der zu allen Lerninhalten Quiz-Fragen zur Überprüfung des eigenen Wissens enthält.
Über das Projekt CUMILA
CUMILA ist ein Projekt des Medienkompetenz Team e.V. (Deutschland), der Akademie für politische Bildung und demokratieführenden Maßnahmen (Österreich) und dem Zentrum für die Innovation und Entwicklung von Bildung und Technologie, CIDET (Spanien). Das Projekt ist gefördert von Erasmus+.
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer Autor*innen ein.
