Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt

27.01.2025, Text: Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.
Zwei Hände in einer auffangenden Geste befinden sich unter einer Weltkugel mit digitalen Symbolen
Digitalisierung prägt den gesellschaftlichen Diskurs. Digital Citizenship vereint Aspekte aktiver demokratischer Bürgerschaft mit den Anforderungen der digitalen Welt.
Grafik: , Getty Images (Unsplash +), https://unsplash.com

„Informiert gegen Demokratiegefährdungen im Netz“ lautet der Slogan des kostenlosen Selbstlernkurses auf iMooX. In drei Lektionen erfahren Lernende, was Digital Citizenship auszeichnet. Aspekte der Teilhabe am politischen Diskurs werden dabei ebenso untersucht wie die Rolle der Medien in der digitalen Gesellschaft.

Der Kurs beleuchtet demokratiefördernde, wie auch -feindliche Tendenzen im Internet, geht auf die Wissenschaftsskepsis in Österreich ein, klärt über Hate Speech und Verschwörungserzählungen auf und hält Tipps parat, wie man dagegen vorgehen kann.

Didaktische Übungen helfen den Teilnehmenden das Gelernte praktisch umzusetzen und bieten eine Möglichkeit zur Reflexion.

Nachrichten-Serie über Kritische Medienkompetenz

Der kritische und konstruktive Umgang mit Medien ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe an der (digitalen) Welt. Kritisches Medienhandeln ist damit mehr als die Fähigkeit, sich über die Geschehnisse in der Welt zu informieren. Es ist zentral für Lernen, Kommunikation, Partizipation und zur Meinungsbildung. Die Nachrichten-Serie „Kritische Medienkompetenz“ versammelt aktuelle Nachrichten und Hintergrundinformationen zum Thema.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel