Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt

„Informiert gegen Demokratiegefährdungen im Netz“ lautet der Slogan des kostenlosen Selbstlernkurses auf iMooX. In drei Lektionen erfahren Lernende, was Digital Citizenship auszeichnet. Aspekte der Teilhabe am politischen Diskurs werden dabei ebenso untersucht wie die Rolle der Medien in der digitalen Gesellschaft.
Der Kurs beleuchtet demokratiefördernde, wie auch -feindliche Tendenzen im Internet, geht auf die Wissenschaftsskepsis in Österreich ein, klärt über Hate Speech und Verschwörungserzählungen auf und hält Tipps parat, wie man dagegen vorgehen kann.
Didaktische Übungen helfen den Teilnehmenden das Gelernte praktisch umzusetzen und bieten eine Möglichkeit zur Reflexion.

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource
Mit Jahresende 2024 schließt die KI-Serie auf erwachsenenbildung.at in ihrer aktuellen Form ab. Interessierte können sich jedoch auch künftig in ihrem eigenen Tempo mit den vorgestellten KI-Anwendungen vertraut machen.