Information zählt, Medienkompetenz umso mehr

14.02.2025, Text: Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.
Hände über einer Tastatur und ein Computer im Knetmasse-Stil
Datenschutz, Desinformation und digitales Wohlbefinden sind drei der insgesamt zehn Themen der Medienkompetenz-Module für Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.
Grafik: , Mohamed Nohassi (Unsplash +), https://unsplash.com

Information matters: Worum geht es?

Die Digital- und Medienkompetenz älterer Menschen sowie die Kompetenzen von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung zu fördern, ist das erklärte Ziel des Projekts information matters. Damit das gelingt, werden für erwachsene Lernende und Trainer*innen umfangreiche Lernmaterialien auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, und zwar in vier Sprachen: Englisch, Bulgarisch, Deutsch und Rumänisch. Pilotschulungen im Jahr 2024 ergänzten das Angebot. Zugleich tritt die Initiative damit der Verbreitung von Fake News und Desinformation entgegen.

Selbstlernkurs für Erwachsenenbildner*innen

Das Projekt bietet Trainer*innen in der Erwachsenenbildung eigene Kursmaterialien, die es ihnen ermöglichen sollen, sich das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten in Bezug auf Medienkompetenz und digitale Kompetenzen anzueignen.

Der Online-Kurs für Trainer*innen besteht aus zehn Modulen – jeweils in Form einer umfangreichen Broschüre, die hilfreiche Tipps, weiterführende Links und Reflexionsfragen enthält, ergänzt durch Quizzes, um den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen.

Lernvideos und Trainings zu digitalen Kompetenzen

Für erwachsene Lernende bietet das Projekt etwa zehn Video-Tutorials zu ausgewählten Themen rund um Medienkompetenz und digitale Kompetenzen. Die Videoreihe ist unter CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert.

Diese Videos dienten zudem der Einführung in die Trainingsprogramme für Nutzer*innen über 55 Jahre, die zwischen Juni und September 2024 von zertifizierten Erwachsenenbildner*innen in drei europäischen Ländern durchgeführt wurden.

Pilot-Trainings geben Aufschluss

Über 400 erwachsene Lernende nahmen insgesamt an den Trainings für Senior*innen in Bulgarien, Österreich und Rumänien teil. Mehr als 170 Trainer*innen unterstützten die Teilnehmenden mit Einführungskursen. Die Erfahrungen und Ergebnisse der durchgeführten Trainings wurden in einem Fallstudienbericht festgehalten. Dieser berichtet u.a. über die Methoden der Trainer*innen und beleuchtet konkrete Erkenntnisse und Lerneffekte einzelner Teilnehmender und ist damit ein Beleg für den Erfolg des Projekts.

In Österreich wurde das Trainingsprogramm vom BEST Institut umgesetzt.

Das Projekt „information matters“ ist kofinanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel