Nationalbibliothek: Neues Center für Informations- und Medienkompetenz

Trainings zur Kritischen Medienkompetenz
Das Center für Informations- und Medienkompetenz bietet Kurse und Workshops für Schulen und Erwachsene an. Für Erwachsene gibt es sowohl Trainings zu sog. "Basics", wie etwa ein Training zu Recherche-Grundlagen und Bibliotheksnutzung, als auch "Profi"-Workshops zur vertieften Recherche. Unter dem Begriff "Specials" bietet das Center außerdem Trainings zu spezifischen Themen an, z.B. zum Thema "Wahrheit oder Fake". Neben Angeboten in Präsenz finden auch Webinare statt.
Angebot wird weiterentwickelt
Im Oktober wurde das Center eröffnet und mit den Trainings begonnen. Das Angebot im Center für Informations- und Medienkompetenz soll außerdem laufend weiterentwickelt werden, sagte ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger in einer Pressekonferenz (siehe orf.at).
Das Center befindet sich in Wien am Heldenplatz und bietet für insgesamt fünf Kursräume Platz.
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer Autor*innen ein.

Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.