Büchereiperspektiven 2/23: Aktuell im Regal
Trends in der Bestandsarbeit
Mit dem Wandel der Medienlandschaft und dem digitalen Aufwind verändern sich die Bestandskonzepte in öffentlichen Bibliotheken. So haben etwa Nachschlagewerke angesichts der Recherchemöglichkeiten im Internet an Bedeutung verloren. Die traditionell ausgewogene Aufteilung des Buchbestands in Belletristik, Kinder-/Jugendliteratur und Sachbücher verschiebt sich und Bibliotheken passen ihre Sammlungen gezielt an die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen an. Sachliteratur wird oft reduziert und idealerweise konsequent aktuell gehalten. Auch eine sorgfältig kuratierte kleinere Bellestristiksammlung kann für die Leser:innen attraktiv sein. Mehrsprachige Bestände ergänzen das Angebot. Mittlere und kleine Bibliotheken legen ihren Fokus auf Familien und damit auf Medien für Kinder und Jugendliche. Im Bereich der AV-Medien werden CDs und DVDs zunehmend reduziert, während virtuelle Bestände über Plattformen ausgebaut werden.
Einbindung der Nutzer:innen
Die Gestaltung des Bestandes erfordert mehr denn je die Einbindung der Nutzer:innen, um ihre Interessen besser verstehen und berücksichtigen zu können. Partizipation bedeutet hier nicht nur, auf die Anregungen der Besucher:innen einzugehen, sondern sie zu ermutigen, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen. So wird die Bibliothek nicht als passive Ressource wahrgenommen, sondern als lebendiger Raum, der die Vielfalt der Gemeinschaft widerspiegelt. Ein Raum, in dem Mitgestaltung nicht nur möglich, sondern auch erwünscht ist.
Tipps für Bibliotheken
Die aktuelle Ausgabe bietet Anregungen, wie Bibliothekar:innen die Regale zeitgemäß bestücken können. Neue Wege des Bestandsaufbaus werden vorgestellt und das Aussortieren von Medien wird ebenso thematisiert wie Orientierungshilfen beim Literaturerwerb. Die Zukunft der AV-Medien wird beleuchtet und das oft vernachlässigte Medium Spiel wird praxisnah betrachtet.
Um die Nutzer:innen zu erreichen, bedarf es einer ansprechenden Präsentation und Bewerbung des Angebots. Im Heft werden Beispiele präsentiert, wie Bibliotheken lokale Netzwerke nutzen, um Zielgruppen zu gewinnen. Podcasts werden als immer beliebteres Kommunikationsmittel vorgestellt.
Diese Ausgabe bietet somit nicht nur einen Blick auf Trends in der Bestandsarbeit, sondern auch Inspiration für Bibliotheken, um ihre unverzichtbare Rolle in der Gemeinschaft zu stärken.
Verwandte Artikel
Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Projekt „fit for news“ will Kritische Medienkompetenz fördern
Online-Lernmodule, ein Podcast und Materialien für Lehrende sollen einen kompetenten Umgang mit Sozialen Medien fördern und dabei unterstützen, verlässliche von unseriösen Informationen zu unterscheiden.