DigiTalk: Kommt die kritische Medienkompetenz zu kurz?

Das Wichtigste in Kürze:
DigiTalk „Digitales Know-how in aller Munde – kommt die kritische Medienkompetenz zu kurz?"
Dienstag, 13. April 2021, 13:00-14:30 (Login und Technik-Check ab 12:45 empfohlen)
Mit: Hakan Gürses (ÖGPB), Matthias Jax (Saferinternet/ÖIAT), Johanna Urban (Universität Wien/freiberufliche Trainerin) und Andre Wolf (Mimikama).
Moderation: Birgit Aschemann (CONEDU)
Die Anmeldung zum DigiTalk ist geschlossen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird der Link zum Webinarraum ausschließlich an angemeldete TeilnehmerInnen verschickt. Für den Zugang zum Webinar geben Sie bitte Ihren vollen Namen an.
Kontakt für Rückfragen: webtalk@erwachsenenbildung.at
Worum es geht: Kritische Medienkompetenz und Erwachsenenbildung
Verschwörungstheorien, Fake News und Hasspostings im Internet haben aktuell Hochkonjunktur und betreffen keineswegs nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Was bedeutet das für die Erwachsenenbildungs-Praxis? Welche reflexiven und didaktischen Fähigkeiten brauchen ErwachsenenbildnerInnen, um einen respektvollen Diskurs und einen kritischen Umgang mit Informationen fördern oder vorzuleben? Wie kann bzw. soll sich die Erwachsenenbildung positionieren, um der gesellschaftlichen Destabilisierung entgegenzuwirken? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir beim DigiTalk gemeinsam mit Hakan Gürses (ÖGPB), Matthias Jax (Saferinternet/ÖIAT), Johanna Urban (Universität Wien/freiberufliche Trainerin) und Andre Wolf (Mimikama) nach.
Die Moderation erfolgt durch Birgit Aschemann (CONEDU), alle Teilnehmenden sind zum Mitdiskutieren eingeladen.
Wie Sie teilnehmen können
Der DigiTalk ist eine interaktive Online-Veranstaltung. Als TeilnehmerIn benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und je nach Beteiligungswunsch auch ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Die Teilnahme am DigiTalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen – Voraussetzung ist die namentliche Anmeldung bis 12. April 2021. Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Zugangslink.
Bitte geben Sie beim Beitritt in den Onlineraum Ihren richtigen Namen (Vor- und Nachnamen) an. Wir empfehlen, sich schon 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung einzuloggen (Techniktest).
Bitte beachten Sie, dass die technische Qualität wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt. Installieren Sie bitte vor dem DigiTalk die aktuelle Version des Zoom-Client für Meetings.
Teilnahmebestätigung
Sie können für die aktive Teilnahme eine Teilnahmebestätigung erhalten. Dafür melden Sie sich bitte mit Ihrem vollen Namen im Onlineraum an und füllen einen kurzen Fragebogen aus, der gegen Ende der Veranstaltung geteilt wird.
- Anmeldung zum DigiTalk
- YouTube-Playlist: Aufzeichnungen bisheriger DigiTalks und wEBtalks

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.