Studie hat Gesundheitskompetenz der ÖsterreicherInnen erhoben

Studie zeigt Nachholbedarfe bei Medienkompetenz auf
Drei von vier Erwachsenen informieren sich online über Gesundheitsthemen, so die Studie. 44% der ÖsterreicherInnen nutzen soziale Medien, um sich über gesundheitliche Themen zu informieren oder auszutauschen. Digitale Geräte wie Schrittzähler oder Smart Watches verwenden 42% der Bevölkerung und ein Drittel nutzt Gesundheitsapps.
Für viele ist es schwierig, die Informationen, die über diese Medien gefunden werden, einzuschätzen. Die größten Schwierigkeiten bestehen dabei darin, beurteilen zu können, ob hinter den angebotenen Informationen wirtschaftliche Interessen stehen. Jede/r Zweite findet das schwierig oder sehr schwierig. Knapp die Hälfte der ÖsterreicherInnen (47%) findet es zudem schwierig zu beurteilen, wie vertrauenswürdig eine gefundene Information ist.
Ebenfalls schwer tun sich die ÖsterreicherInnen darin, die gefundenen Informationen dazu zu nutzen, eigene Gesundheitsprobleme zu lösen: 32% schätzen das als schwierig oder sehr schwierig ein.
Sich im Gesundheitssystem zurechtfinden und Behandlungsmöglichkeiten einschätzen können: Das fällt schwer
Rund 15% der ÖsterreicherInnen haben im Durchschnitt Schwierigkeiten bei den abgefragten Aufgaben zur allgemeinen Gesundheitskompetenz, so die Studie. Besonders herausfordernd finden die Österreicherinnen und Österreicher beurteilen zu können, welche Vor- und Nachteile verschiedene Behandlungsmöglichkeiten haben. Rund 37% stufen das als schwierig oder sehr schwierig ein. Auch das Finden von Informationen, wie man mit psychischen Problemen umgehen kann, empfinden 31 % der Bevölkerung als schwierig oder sehr schwierig.
Untersucht haben die Studienautorinnen und -autoren auch, wie gut sich Erwachsene im Gesundheitssystem orientieren können. Rund 33% der ÖsterreicherInnen haben hierbei Schwierigkeiten. Die größten Schwierigkeiten gibt es u.a. dabei herauszufinden, welche Rechte man als Patientin bzw. Patient hat. Aber auch einzuschätzen, in welchem Umfang Krankenkassen/Krankenversicherungen die Kosten für bestimmte Leistungen übernehmen sowie Informationen über aktuelle Gesundheitsreformen zu verstehen, bereitet Schwierigkeiten.
Rund 20% der Österreicherinnen und Österreicher haben zudem der Studie zufolge Schwierigkeiten im Umgang mit Impfinformationen. Als besonders herausfordernd gilt hier das Finden, Beurteilen und Anwenden von Impfinformationen.
Personen im mittleren Alter schätzen ihre Gesundheitskompetenz schlechter ein
Die Studie zeigt, dass Gesundheitskompetenz in bestimmten Bevölkerungsgruppen deren Einschätzung nach stärker und in anderen weniger stark ausgeprägt ist. Bspw. stufen ÖsterreicherInnen zwischen 30 und 59 Jahren ihre Gesundheitskompetenz im Durchschnitt schlechter ein als Jüngere und Ältere. Dies liege möglicherweise daran, dass im mittleren Alter die Gesundheit der eigenen Kinder, erste eigene Gesundheitsprobleme und die Pflege von Angehörigen eine größere Rolle spielen als in anderen Lebensphasen, so die Einschätzung der Autorinnen und Autoren. Die Gesundheitskompetenz würde in diesem Alter demnach stärker auf dem Prüfstand stehen.
Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im Alltag anzuwenden, ist darüber hinaus auch für andere Bevölkerungsgruppen schwierig: Menschen mit geringer formaler Bildung, Personen in finanziell prekären Situationen, Menschen auf Arbeitssuche sowie Menschen mit Gesundheitsproblemen tun sich hier im Durchschnitt schwerer als jene, auf die das nicht zutrifft.
Wer gesundheitskompetent ist, lebt gesünder
Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und gesunder Lebensweise auf: Bspw. essen und bewegen sich Menschen mit geringere Gesundheitskompetenz ungesünder, haben einen höheren BMI und schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. Außerdem sind Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz häufiger von chronischen Krankheiten betroffen und können damit auch schlechter umgehen, so die Studie. Das zeigt sich auch im Gesundheitssystem: Der Studie zufolge nehmen Menschen mit schlechter Gesundheitskompetenz das Gesundheitssystem stärker in Anspruch und verbringen mehr Tage im Krankenstand.
Über die Studie
Die Österreichische Gesundheitskompetenz?Erhebung (HLS19?AT) ist Teil des internationalen Health Literacy Survey (HLS19), die in insgesamt 17 Ländern durchgeführt wird und ein Projekt des WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M?POHL) ist.
Für die österreichische Erhebung wurden 2020 in Österreich rund 3.000 Erwachsene ab 18 Jahren telefonisch befragt.
Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Erwachsenenbildung und Armut: Möglichkeiten und Grenzen
In der Bildung gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Dennoch kann sie Teilhabe fördern und Chancen eröffnen. Wie Bildung wirkt, und was sie nicht kann.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.