Aufzeichnung: Sicherheit in Erwachsenenbildungs-Angeboten
„Wir sollten als ErwachsenenbildnerInnen in der Lage sein, informierte Entscheidungen zu treffen, wir müssen aber keine RechtsexpertInnen sein", wies Julia Schindler auf die Verantwortung der Organisationen hin, die MitarbeiterInnen beim Thema Datenschutz zu unterstützen. Michael Lanzinger betonte, dass es wichtig sei, sich gut zu informieren, vorhandene Materialien zu nutzen und sich nicht durch das Thema Datenschutz lähmen zu lassen. Matthias Jax strich die Vorzüge der DSGVO heraus, die Unternehmen zum sorgsamen Umgang mit NutzerInnendaten verpflichtet.
Der nächste DigiTalk
Am 16. April 2020 geht es im nächsten DigiTalk darum, wie man Massive Open Online Courses (MOOCs) als Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung nutzen kann. Martin Ebner, Markus Hammele, Anja Lorenz und Joachim Sucker berichten darin von ihren Erfahrungen und stellen konkrete Beispiele vor. Die Online-Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.