Bildung – Medien – Demokratie: Tagung Kritische Medienkompetenz am bifeb

Ein Tag ohne Smartphone, ein Abend ohne Fernsehen, eine Woche ohne YouTube-Videos und Online-Nachrichten? Für viele von uns reicht wohl allein der Gedanke daran, um zu erkennen, wie intensiv und prägend die eigene Mediennutzung für unseren Alltag ist. Aufgabe der Erwachsenenbildung ist es dabei, zur Reflexion des eigenen Medienrepertoires beizutragen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Vielfalt der Mediennutzung
Eine von der Stadt Wien gemeinsam mit IFES - Institut für empirische Sozialforschung im Juni 2021 durchgeführte Untersuchung (PDF) zeigt, dass zirka 87% der Wiener*innen zumindest mehrmals wöchentlich das Internet, 64% Fernsehen, 63% Social Media, 39% Video-Streamingdienste und etwa 28% zumindest mehrmals wöchentlich Audio-Streamingdienste nützen. Breit ist auch die Vielfalt an genutzten Plattformen und Anbietern: Wenngleich bestimmte Fernsehsender und Zeitungen nach wie vor große Reichweiten haben, sind Angebote wesentlich diverser geworden und von jeweils eigenen Nutzungs- und Verwertungslogiken geprägt.
The medium is the message (Marshall McLuhan, 1964)
Dass es gerade bei gesellschaftlich polarisierenden Themen für den eigenen Informationsgewinn eine große Rolle spielt, welche Medien man nutzt und welche nicht, zeigt vor allem die Corona-Pandemie (siehe etwa Austria Corona Panel Project). Folglich stehen wir vor der Herausforderung permanent entscheiden zu müssen, aus welchem Grund wir bestimmte Informationsangebote nutzen. Ebenso stellt sich die Frage nach unserem Bewusstsein, welche unmittelbaren Konsequenzen und langfristigen Folgen unser Mediennutzungsverhalten hat.
Kritische Medienkompetenz als Aufgabenfeld der Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung wird diese Herausforderung vor allem unter der thematischen Klammer der Kritischen Medienkompetenz bearbeitet. Entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote betreffen neben Mediennutzungs- und -gestaltungskompetenzen auch rechtliche Fragestellungen oder den Umgang mit Hate Speech und Verschwörungserzählungen. Aktuell gewinnen besonders Angebote zur Bearbeitung der ausgeprägten Wissenschaftsskepsis in Österreich an Bedeutung.
3./4. Oktober 2022: Tagung Bildung – Medien – Demokratie am bifeb
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) widmet sich der Weiterentwicklung dieses Themenfelds Kritische Medienkompetenz und bietet eine Plattform zur Vernetzung von Akteur*innen in diesem Bereich. Im Rahmen der diesjährigen Tagung ziehen ausgewählte Expert*innen eine Bestandsaufnahme zu Mediennutzung, Medienvertrauen und eigenen diesbezüglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Menschen in Österreich.
Darauf aufbauend diskutieren wir Handlungsansätze für die Erwachsenenbildung:
- Welche Rolle spielen Mediennutzungskompetenzen und Fähigkeiten zur kritischen Reflexion von Medienangeboten und Mediennutzung?
- Wie gehen Erwachsenenbildner*innen und ihre Einrichtungen selbst mit der Thematik um?
- Welche Ansätze bestehen zur Vermittlung dieser Kompetenzen und sind diese zeitgemäß? Wie sind Demokratiebildung und kritische Medienkompetenz miteinander verknüpft?

Verwandte Artikel
Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.