Safer Internet Day 2021: mit Online-Informationen kompetent umgehen

Verschwörungsideologien: ein Leitfaden zum Umgang
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien und wie kann man dies in Diskussionen thematisieren? Die Berliner Organisation „Der goldene Aluhut" bietet in ihrem kostenlosen Leitfaden Strategien zum Umgang mit Fake News und Verschwörungsideologien.
Verschwörungstheorien: Informationen und Videos
Auf dem Portal klicksafe.de stehen ausführliche Informationen zum Thema Verschwörungstheorien zur Verfügung. Neben einem Überblick über gängige Verschwörungstheorien, Infoblättern und Tipps zum Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen gibt es auch mehrere Erklärvideos mit der Expertin Pia Lamberty zum Ansehen.
Sind denn alle verrückt hier? Ein offener Onlinekurs zum Faktencheck
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat einen offenen Online-Kurs entworfen, in dem Lernende gemeinsam mit den ProtagonistInnen Anna, Dave und Marc der Frage auf den Grund gehen, ob Chemtrails tatsächlich existieren. Ergänzend sind zahlreiche Materialien für Lehrende verfügbar. Der Kurs richtet sich an Jugendliche, eignet sich jedoch auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung und steht unter CC-BY-SA 4.0 zur Verfügung.
Hintergrund: Safer Internet Day
Mit dem Safer Internet Day soll das Bewusstsein rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien erhöht werden. Zahlreiche Organisationen und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt organisieren dabei Projekte und Aktivitäten rund um das Thema „Sicherheit im Internet". In Österreich ist – zusätzlich zum Aktionstag – der ganze Februar „Safer Internet Aktions-Monat".

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.