Neuer Fachbereich "Medien & Digitale Welt" im Salzburger Bildungswerk

Pädagogische Mitarbeiterin und Leiterin des Fachbereiches (sowie Autorin dieses Beitrags) Marlene Klotz gibt Einblick zu den neuen Inhalten und hebt die Vernetzungsfunktion für Erwachsenenbildner*innen im Raum Salzburg sowie andere Organisationen der Erwachsenenbildung hervor:
Wie wichtig ist Medienbildung für die breite Bevölkerung?
Medienbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da wir aus immer mehr Quellen Informationen beziehen. Wenn wir Nachrichten etwa über Social Media konsumieren, ist es nicht immer einfach zu beurteilen: Ist das eine vertrauensvolle Quelle? Stimmt, was hier geschrieben wird? Steckt in dieser Information politische Beeinflussung? Und immer wichtiger: Wem gebe ich meine Daten, wenn ich diese Seite nutze? Medienbildung hilft Menschen zuallererst dabei, kritische Fragen überhaupt zu stellen; Inhalte und Sender also kritisch zu reflektieren. In zweiter Linie brauchen Menschen natürlich auch Kompetenzen, um diese Fragen beantworten zu können und so reflektierte Entscheidungen darüber zu treffen, aus welchen Nachrichtenquellen sie Informationen beziehen wollen oder ob sie einer Nachricht vertrauen. Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass Falschmeldungen nicht nur Nachrichten im Internet betreffen, sondern natürlich auch in klassischen Medien zu finden sind.
Welche Themen beinhaltet dieser neue Fachbereich?
Unser neuer Fachbereich "Medien & Digitale Welt" ist für alle da, die sich in jeder möglichen Form mit Medien auseinandersetzen wollen. Neben klassischen Vorträgen zu den Themen "Fake News", "Wie arbeiten Journalist*innen?" oder "Datensicherheit" finden sich etwa auch generationenübergreifende Workshops, bei denen Eltern oder Großeltern gemeinsam mit Kindern in die Rolle von Influencer:innen schlüpfen oder Workshops, in denen sich Menschen in virtuellen Räumen (mithilfe von VR-Brillen) künstlerisch ausleben können.
Daneben ist einer unserer Schwerpunkte, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Das tun wir vor allem mit unserem Erfolgsprojekt, dem "Digitalen Stammtisch", das seit 2018 im Salzburger Bildungswerk besteht und mit jedem Jahr in immer mehr Salzburger Gemeinden angeboten wird und dabei auf große Nachfrage stößt. Dabei treffen sich ältere Menschen regelmäßig bei Kaffee und Kuchen, um gemeinsam mit einem Digital-Trainer, bzw. einer Digital-Trainerin (Interview zum Thema "Wie arbeiten Digital-Trainer mit älteren Menschen?"), über neue Medien zu sprechen und sich Kompetenzen im Umgang mit dem Smartphone, dem Laptop oder Tablet anzueignen.
Welche Ziele verfolgt der neue Fachbereich?
Das Salzburger Bildungswerk hat im ganzen Land Salzburg örtliche Bildungswerke, die von Ehrenamtlichen geleitet werden. Unser längerfristiges Ziel ist es, mithilfe unserer Ehrenamtlichen Medienbildungsangebote in möglichst viele Salzburger Gemeinden und auch in die Salzburger Stadtteile zu bringen. Darüber hinaus möchten wir (vor allem im Raum Salzburg) die Vernetzung im Bereich Medienbildung vorantreiben und gemeinsam mit anderen Bildungsinstitutionen oder Erwachsenenbildner*innen weiterlernen und neue Angebote entwickeln.

Verwandte Artikel
Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.