COMMIT: Mit Trainingsmaterial gegen den Extremismus

Einerseits klären die dreiteilige COMMIT-Online-Kampagne und Offline-Aktivitäten (u.a. Workshops und Wettbewerbe) Teilnehmende über Fake-News und extremistische Online-Propaganda auf und bringen ihnen bei, diese als solche zu erkennen. Andererseits helfen sie ihnen dabei, stattdessen alternative Narrative zu entwickeln, die demokratische Werte, Toleranz und Zusammenarbeit fördern sollen. Das gesammelte Trainingsmaterial dafür steht kostenlos online für Multiplikator*innen zur Verfügung.
Das Projekt COMMIT war von Januar 2020 bis Juni 2022 in den vier Partnerländern Österreich, Italien, Niederlande und Griechenland aktiv. In diesem Zeitraum gab es drei Teilkampagnen sowie Co-Creation-Workshops für junge Menschen, bei denen gemeinsam Inhalte für Social Media entwickelt wurden.
COMMIT stellt Trainingsmaterialien kostenlos online zur Verfügung
Im Juni 2021 begann das Kapazitätsaufbauprogramm von COMMIT. Dabei wurden ein Programm sowie Trainingsmaterialien entwickelt, die Multiplikator*innen nutzen können, um ähnliche Trainings durchzuführen. Die Materialien richteten sich allerdings nicht nur an die Beteiligten innerhalb des Projekts, sondern auch an Studierende, Medienschaffende, zivilgesellschaftliche Organisationen und lokale Interessensgruppen.
Das Trainingsmaterial des Kapazitätsaufbauprogramms (PDF) im Umfang von 62 Seiten ist in sechs Module mit einer Dauer von insgesamt 30 Stunden gegliedert. Die Module enthalten verschiedene Aktivitäten. U.a. Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Vorträge. Beschrieben werden sowohl die Inhalte und Dauer der einzelnen Trainingseinheiten, als auch die verwendeten Methoden und Materialien. Darüber hinaus enthält es Anleitungen, begleitende Power-Point-Präsentationen, Hinweise und vertiefende Literatur.
Einblick in die Schulungsmaterialien
Eine einstündige Aktivität in Modul 5 "Audiovisuelle Sprache und digitale Medienproduktion" trägt beispielsweise den Titel "Die grundlegenden Komponenten der visuellen Analyse". Am Beginn der Aktivität steht ein 30-minütiger Vortrag auf den Übungen im Plenum folgen. Die Trainingsmaterialien hierfür enthalten bereits alle Informationen und Beispielbilder für den Vortrag, der sich u.a. mit Bildausschnitten, Perspektiven und Zeit als Faktoren für beeinflussende Bildsprache befasst.
Die Übungen nehmen Bezug auf das Thema des Vortrags und werden ebenfalls erklärt. Für eine Übung soll der*die Trainer*in zum Beispiel im Vorfeld Bilder auswählen und zuschneiden. Die Teilnehmenden sollen dann zuerst die Bildausschnitte und später das gesamte Bild beschreiben, um zu identifizieren, welche Elemente die Interpretation eines Bildes beeinflussen können.
Projektumfang und Meilensteine von COMMIT
Die Grundlage der Kampagne und Workshops bildete eine Forschungsphase, die der Bestandsaufnahme von Posts mit extremistischen, radikalen und terroristischen Inhalten in sozialen Netzwerken diente. Die qualitativen Daten über Push- und Pull-Faktoren von Extremismus und Radikalisierung sollten von dieser quantitativen Perspektive auf die Daten unterstützt werden. Die Untersuchung erfolgte mit einer automatisierten Textanalyse, bei der aus großen Dokumentenströmen sozialer Netzwerke Informationen extrahiert wurden. Mit ihr konnten anhand von Keywords verschiedene Ideologien und Einstellungen identifiziert und auch Zeitfenster erkannt werden, die temporale Trends nachvollziehbar machten.
Die gewonnenen Daten flossen sowohl in die nachfolgende Kampagne ein, bei der die Teilnehmenden Methoden und Strategien erlernten, um sich gegen extremistische und radikale Inhalte im Internet einzusetzen, als auch in die eigens erstellten Trainingsmaterialien. Dabei wird laut COMMIT ein interaktiver und nicht-formaler Ansatz verfolgt, der auf partizipativem, kooperativem und wechselseitigem Lernen beruht. Ebenfalls online verfügbar ist der Erkenntnisbericht (PDF) von COMMIT, der neben den gewonnen Erkenntnissen aus dem Projekt auch praktische Tipps für Social Media-Kampagnen und Ideen für die Zukunft enthält.
Über das Projekt
COMMIT wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Fonds für die innere Sicherheit – Programm zur Stärkung der Zivilgesellschaft – finanziert und vom italienischen Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci in Zusammenarbeit mit der Universität Palermo sowie vier europäischen Organisationen – darunter das österreichische Consultingunternehmen für Aus- und Weiterbildung "dieBerater" – umgesetzt.
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer Autor*innen ein.

Verwandte Artikel
Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.KI-Dienstag: Neue Blogreihe des VÖGB startet
Am Referent*innen-Blog des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ finden Interessierte nun alle zwei Wochen Impulse zu KI in der Bildungsarbeit.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.