Fachtagung am 4. und 5. Oktober: Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gibt zu bedenken: Heute ist jeder, der einen Netzzugang besitzt, ein Gatekeeper eigenen Rechts, der das Klima der öffentlichen Meinung mitbestimmt und mit darüber entscheidet, ob echte Nachrichten oder sinnlose Spektakelberichte verbreitet werden. Die klassischen Fragen nach der Relevanz, der Glaubwürdigkeit und der Überprüfbarkeit von Informationen gehen heute jeden an, der im Netz unterwegs ist...
In seinem Buch "Die große Gereiztheit" beschreibt er digitale Vernetzung als Erfahrung permanenter Beunruhigung und Entstehungsbedingung für gesellschaftliche Mehrfachkrisen. Mit seiner "konkreten Utopie einer redaktionellen Gesellschaft" empfiehlt er dem Bildungssektor Lösungsvorschläge, um Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit zu forcieren.
Im Rahmen der Fachtagung beschäftigen sich Veranstaltende und Teilnehmende mit diesen Themen und unter anderem mit den Fragen:
- Wie verändern digitale Medien die Gesellschaft?
- Wie verhalten sich Mediennutzungskompetenz und -Reflexionskompetenz zueinander und warum wurden letztere bildungspolitisch tendenziell vernachlässigt?
- Inwiefern bietet Pörksens "konkrete Utopie einer redaktionellen Gesellschaft" eine tragfähige Grundlage für die Forcierung von Medienmündigkeit in der Erwachsenenbildung?
ReferentInnen und ExpertInnen an der Fachtagung sind: Roberto Simanowski (Literatur- und Medienwissenschaftler, Professor an der Pontificia Universidade Catolica, Rio de Janeiro), Bernhard Pörksen (Professor für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen), Inken Heldt (Juniorprofessorin für Didaktik der Politischen Bildung, TU Kaiserslautern), Tatjana Baborek (Institutsleiterin WIFI Österreich) und Michael Sturm (Geschäftsführer BFI Österreich).
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.

Verwandte Artikel
Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Onlineveranstaltungen didaktisch gut und abwechslungsreich gestalten
Im Seminar am bifeb vom 7. bis 8. März lernen Interessierte Methoden und Tools für das Online-Setting kennen.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.