Fachartikel zu digitaler Entmündigung und User Experience Design

Zum Fachartikel (PDF)

Verwandte Artikel
Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
Wer Medienkompetenz fördern will, sollte dafür auf Empowerment setzen - das zeigt ein aktueller Modellvergleich.Medien und Framing: wie wir die Welt konstruieren
Die soziale Welt ist medial konstruiert. Politische Diskurse werden dabei oft gezielt gesteuert. Im Zeitalter digitaler Massenmedien bedarf es der Kritischen Medienkompetenz daher besonders.Informationskompetenz mittels ChatGPT erhöhen
Eine aktuelle Publikation untersucht, wie Lernende in der formalen Bildung ChatGPT nutzen können, um ihre eigene Informationskompetenz zu steigern. Daraus lässt sich auch für die Erwachsenenbildung viel Nützliches ableiten.Publikation untersucht kritische Medienkompetenzen von Erwachsenen
Personen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten gelten als besonders vulnerabel, wenn es um Desinformation im Internet geht. Der kompetente Umgang mit Online-Informationen bleibt künftig ein wichtiges Thema in der Erwachsenenbildung.Publikation untersucht Mediennutzung von ErwachsenenbildnerInnen
Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Ricarda Bolten-Bühler zeigt in ihrer Dissertation, wie der mediale Habitus die medienpädagogische Professionalisierung beeinflussen kann.Studie (D): Informationskompetenzen sind entscheidend – aber wer hat sie?
Was digitale Nachrichten- und Informationskompetenz konkret bedeutet, wer in Deutschland über sie verfügt und was die „digitale Erwachsenenbildung“ tun sollte - das beleuchtet die Studie „Quelle: Internet“?, die im März 2021 im öffentliche Auftrag von der Stiftung Neue Verantwortung publiziert wurde.