Kritische Medienkompetenz für alle! Perspektiven für die Erwachsenenbildung
Digitale Kompetenzen sind in der Erwachsenenbildung in aller Munde. Gängige Referenzrahmen wie das DigComp-Framework stellen zumeist aber nur technische Mediennutzungs- und -gestaltungskompetenzen ins Zentrum. Dass es im Umgang mit digitalen Medien insbesondere auch kritischer Reflexionsfähigkeiten bedarf, zeigt sich nicht zuletzt in den vermehrten Diskussionen um Desinformation, Verschwörungserzählungen oder Hass im Netz, welche durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert wurden. Die Erwachsenenbildung muss sich somit der Herausforderung stellen, niederschwellige und attraktive Angebote zu gestalten, mit denen kritische Medienkompetenz vermittelt werden kann.
Das neue UNESCO-Rahmencurriculum "Think critically, click wisely!", das 2021 veröffentlicht wurde, verbindet digitale Kompetenzen mit kritischen Medien- und Informationskompetenzen. Es eignet sich daher als hilfreiche Grundlage, um für eigene Bedürfnisse in der Erwachsenenbildung Angebote zu entwickeln. Wie eine solche Didaktisierung Kritischer Medienkompetenz anhand des MIL-Curriculums ("MIL" steht dabei für "Media and Information Literacy") der UNESCO gelingen kann, stand im Fokus eines Seminars, das von COMMIT in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) am 5. und 6. Mai 2022 abgehalten wurde.
Rahmencurriculum zu Medien- und Informationskompetenz
Zum Einstieg gab Stephanie Godec von der österreichischen UNESCO-Kommission einen Überblick über die Hintergründe und den Aufbau des Curriculums. Die UNESCO setzt mit ihrem MIL-Curriculum auf ein globales, interkulturelles und multidisziplinäres Verständnis von Medien- und Informationskompetenz, das in Einklang mit den grundlegenden Menschenrechten sowie den Zielen für Nachhaltige Entwicklung steht. Es will somit zentral das Recht auf Information, gesellschaftliche Partizipation und inklusive, chancengerechte Bildung fördern.
Als umfassendes Rahmencurriculum ist es darauf ausgelegt, von Institutionen oder einzelnen Lehrpersonen als Ausgangspunkt zur Entwicklung eigener pädagogisch-didaktischer Angebote herangezogen zu werden. Aufgebaut in 14 Modulen, bietet das Curriculum eine große Bandbreite an Themen, mit denen die Kompetenzen abgedeckt werden, die heute erforderlich sind, um sich mit jenen Inhalten auseinanderzusetzen, die uns über zahlreiche Medienanbieter und Plattformen zur Verfügung gestellt werden.
Kritische Medienkompetenz in der Praxis
Nachdem sich die Teilnehmenden im Seminar mit dem Aufbau und den Inhalten des MIL-Curriculums vertraut machen konnten, wurden mehrere Praxisbeispiele einer erfolgreichen Vermittlung von kritischer Medienkompetenz vorgestellt:
- Carla Stenitzer, Ausbildungsleiterin beim Freien Radio Radiofabrik und dem Community TV FS1 in Salzburg, zeigte auf, wie in den Grundkursen und bei der Medienproduktion in freien Medien sowohl explizit als auch implizit Medien- und Informationskompetenzen vermittelt werden. Der Zugang der freien Medien, marginalisierte Gruppen zu empowern, deckt sich hierbei mit dem Anspruch des MIL-Curriculums.
- Gerhard Bisovsky, vor seiner Pensionierung für viele Jahre Generalsekretär des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, warf einen Blick auf die Medienkompetenzvermittlung in Volkshochschulen. Er sieht die Volkshochschulen als offenen Raum zum Probehandeln und strich insbesondere die Förderung von kritischem Denken und den Zusammenhang von Medien- und Demokratiebildung (z.B. im Rahmen des Demokratie MOOC) hervor.
- Einen Blick über den Tellerrand der österreichischen Bildungs- und Medienlandschaft hinweg bot Manon Bissen, Sozialpädagogin beim Community Radio ARA in Luxemburg: Am Beispiel der non-formellen Jugendbildung im Radio ARA gab sie Einblicke in die Vermittlung kritischer Medienkompetenz in einem Kontext, der viele Gemeinsamkeiten mit den Anliegen der Erwachsenenbildung in Österreich aufweist.
- Konkrete Anwendungen des MIL-Curriculums der UNESCO präsentierte Stephanie Godec mit einigen Beispielen aus dem Globalen Süden, in denen insbesondere der Kampf gegen Desinformation in lokalen Bevölkerungsgruppen im Zentrum stand.
Pädagogisch-didaktischer Transfer
Der zweite Teil des Seminars war dem Transfer in die Praxis der Teilnehmenden gewidmet. Pädagogisch und didaktisch angeleitet von der Bildungswissenschaftlerin Lisa David wurden in Kleingruppen Umsetzungsmöglichkeiten in den eigenen Kontext erarbeitet. Die entwickelten Projektentwürfe reichten von Train-the-Trainer-Ansätzen und der Ausbildung von Multiplikator*innen bis zu Workshops für Zielgruppen in der Basisbildung. Nach der intensiven Beschäftigung mit Vermittlungsansätzen von kritischer Medienkompetenz wurde am Ende des Seminars insbesondere der Wunsch nach einem vertieften Austausch von Methoden und Gelegenheiten zum Ausprobieren geäußert. Ein Ergebnis des Seminars ist eine offene Sammlung von hilfreichen Ressourcen und Materialien zu Medien- und Informationskompetenz, die in Zukunft laufend erweitert werden soll.
3./4. Oktober 2022: Tagung Bildung – Medien – Demokratie am bifeb
Dass die Förderung von kritischer Medienkompetenz Teil von Demokratiebildung ist, wie Gerhard Bisovsky in seinem Seminarbeitrag betont hat, wird auch in der kommenden Tagung Kritische Medienkompetenz 2022 am bifeb Anfang Oktober aufgegriffen. In der Tagung nehmen COMMIT und bifeb eine Bestandsaufnahme der Mediennutzung in Österreich vor und diskutieren mit Expert*innen Handlungsansätze für die Erwachsenenbildung. Mit Plenarvorträgen, einer Paneldiskussion und einer Reihe vertiefender Workshops bietet die Tagung eine Plattform zur Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen im Bereich Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung. Die Tagung baut auf den vergangenen Kooperationsveranstaltungen von COMMIT und bifeb zu Kritischer Medienkompetenz auf: "Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit" (Oktober 2021) und "Alle reden über Medienkompetenz. Wer übernimmt Verantwortung?" (April 2021).
- Informationen und Anmeldung zur Tagung Kritische Medienkompetenz: Bildung – Medien – Demokratie am 3. und 4. Oktober 2022 am bifeb (Hybrid-Veranstaltung)
- Rückblick: Fachtagung "Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit" vom 4. und 5. Oktober 2021
- Rückblick: Online-Tagung "Alle reden über Medienkompetenz. Wer übernimmt Verantwortung?" vom 19. bis 21. April 2021
- UNESCO Media and Information Literacy Curriculum 2021
- Beitrag: Media and Information Literacy (MIL) und Critical Media Literacy (CML) im Vergleich im Magazin erwachsenenbildung.at
- Sammlung von Ressourcen, Materialien, Methoden und Konzepten zu Medien- und Informationskompetenz
Verwandte Artikel
Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Projekt „fit for news“ will Kritische Medienkompetenz fördern
Online-Lernmodule, ein Podcast und Materialien für Lehrende sollen einen kompetenten Umgang mit Sozialen Medien fördern und dabei unterstützen, verlässliche von unseriösen Informationen zu unterscheiden.Social Media: Algorithmen und wie sie unser Weltbild beeinflussen
Algorithmen prägen zunehmend unseren digitalen Alltag. In Sozialen Medien bestimmen sie etwa, welche Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden und können so politische Meinungen beeinflussen. Im Umgang damit ist Medienkompetenz gefragt.Deepfakes: Was Erwachsenenbildner*innen tun können
Mediale Manipulationen, die mithilfe von KI erzeugt werden, sind oft kaum noch von Originalaufnahmen zu unterscheiden. Trainer*innen können für das Thema sensibilisieren und die Medienkompetenz der Lernenden stärken.Think-Tank Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Der Think-Tank vernetzt rund 50 Expert*innen und fördert den interdisziplinären Austausch. COMMIT gibt Einblick in seine Entstehungsgeschichte, die bisherigen Ergebnisse und seine offene Zukunft.