BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Helmut Peissl, Andrea Sedlaczek

Kritische Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung

Media and Information Literacy (MIL) und Critical Media Literacy (CML) im Vergleich

Artikel zitieren
Peissl, Helmut/Sedlaczek, Andrea (2022): Kritische Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Media and Information Literacy (MIL) und Critical Media Literacy (CML) im Vergleich. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45 Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Kompetentes und kritisches Medienhandeln ist eine gesellschaftliche Herausforderung, die auch die (politische) Erwachsenenbildung vor zentrale Aufgaben stellt. Im Beitrag werden zwei Konzepte der Medienkompetenz diskutiert, welche die politische Dimension des Medienhandelns betonen und dabei nützliche Ansatzpunkte für die Erwachsenenbildung bieten: das Media and Information Literacy (MIL) Konzept der UNESCO und das Konzept der Critical Media Literacy (CML) nach Douglas Kellner und Jeff Share. Beiden Konzepten liegt die Annahme zugrunde, dass Medienkompetenz nicht auf eine rein technische, funktionale Perspektive reduziert werden kann, sondern dass es einer ganzheitlichen, intersektionalen und interdisziplinären Ausrichtung bedarf, um den vielfachen gesellschaftlichen Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung gerecht zu werden. Vor allem gelte es, so ein Fazit der AutorInnen, ErwachsenenbildnerInnen selbst mit kritischer Medienkompetenz auszustatten und das Thema als Querschnittsmaterie in den Angeboten der Erwachsenenbildung zu etablieren. Da ErwachsenenbildnerInnen als MultiplikatorInnen fungieren, können sie dazu beitragen, Bewertungs-, Reflexions- und Handlungskompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung und Mediatisierung gesamtgesellschaftlich zu fördern. (Red.)
  1. Helmut Peissl
  2. Andrea Sedlaczek


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+