Kritische Medienkompetenz im EBmooc 2023

Ein ganzes Modul über kritische Medienkompetenz
Der EBmooc 2023 beschäftigt sich in Lektion 3 mit dem Thema "Medienkompetenz in der digitalen Welt". Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, was Medienkompetenz vor dem Hintergrund der Digitalisierung auszeichnet. Sie setzen sich mit den gesellschaftspolitischen Aspekten der Digitalisierung auseinander sowie mit konkreten Bezügen zur eigenen Bildungspraxis und der Bedeutung von Medienkompetenz in Lehr-Lern-Settings.
Die Teilnehmer*innen bekommen Tipps, Materialien und Tools für ihre eigene Bildungsarbeit an die Hand. So können sie etwa durch realitätsgetreue Chat-Simulationen die eigene Medienkompetenz am Smartphone trainieren und erfahren, wie Bildungsformate gestaltet sein können, um Verschwörungsmythen entgegenzuwirken.
Die Lektion wurde von CONEDU und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung gemeinsam gestaltet.
Webinar am 4. Oktober: Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft
Im Rahmen des EBmooc 2023 fand auch ein Webinar zum Thema statt. Am 4. Oktober widmeten sich Andre Wolf von Mimikama, Birgit Aschemann von CONEDU und Walter Peissl vom Institut für Technikfolgenabschätzung Fragen rund um Medienkompetenz, Fake News, Social Media und die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zuge der digitalen Transformation. Die Aufzeichnung steht online zur Verfügung.
Weitere Inhalte im EBmooc 2023
Der neue Online-Kurs unter der Marke EBmooc bietet aktuelle Erkenntnisse, Antworten auf gängige Fragen, neue Ressourcen und Empfehlungen zur Online-Erwachsenenbildung. Teilnehmende können sich in fünf Lektionen zu folgenden Themen weiterbilden:
- Lektion 1: Einführung und aktueller Stand
- Lektion 2: Tools und Technologien
- Lektion 3: Medienkompetenz in der digitalen Welt
- Lektion 4: Formate und Bildungsmanagement
- Lektion 5: Zukunftstrends und Weiterlernen
Lektion 5 widmet sich ganz dem Thema Künstliche Intelligenz und liefert Grundlagenwissen, Tutorials, Anwendungsbeispiele und Hintergrundinformationen. Teilnehmende lernen, wie sie mit KI Workshops planen und vorbereiten sowie Materialien erstellen können – und was sie bei der Arbeit mit KI besser vermeiden sollten.
Der EBmooc 2023 ist kostenfrei. Teilnehmende können jederzeit einsteigen und erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Der EBmooc 2023 ist ein Angebot von CONEDU | erwachsenenbildung.at mit den Partnern ARGE Bildungshäuser Österreich, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Technische Universität Graz und Virtuelle Pädagogische Hochschule. Der Kurs wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
Noch bis 28. Februar haben Interessierte die Möglichkeit, den EBmooc 2023 abzuschließen. Gleichzeitig ist die Anmeldung zum EBmooc 2025 bereits möglich. Der neue Online-Kurs beschäftigt sich mit KI-Workflows für die Erwachsenenbildung und berücksichtigt den AI-Act.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.Projekt „fit for news“ will Kritische Medienkompetenz fördern
Online-Lernmodule, ein Podcast und Materialien für Lehrende sollen einen kompetenten Umgang mit Sozialen Medien fördern und dabei unterstützen, verlässliche von unseriösen Informationen zu unterscheiden.