"Fake-News-Bingo": Fake News spielerisch erkennen
Vorbereitung: Bingo-Karte und News-Feed in einem Sozialen Netzwerk
Für das "Fake-News-Bingo" benötigen die TeilnehmerInnen eine "Fake-News-Bingo-Karte", welche hier als Download zur Verfügung gestellt wird. Außerdem wird ein News-Feed aus einem Sozialen Netzwerk, wie zum Beispiel aus einer Facebook-Gruppe benötigt.
Durchführung: Newsfeed Scrollen, Kästchen ankreuzen, "Bingo" schreien
Ziel des Spieles ist es, eine ganze Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) der Bingo-Karte anzukreuzen. Jede/r TeilnehmerIn durchsucht die Meldungen oder Newsfeeds in einem Sozialen Netzwerk. Wenn eine Aussage oder Tatsache der Bingo-Karte im Newsfeed zutrifft, ist diese anzukreuzen. Aussagen wie "Du wirst nicht glauben, was dann passiert" sind beispielsweise Hinweise für unseriöse Informationen und wären somit zu kennzeichnen. Sobald ein/e TeilnehmerIn eine ganze Reihe angekreuzt hat, darf die Person "Bingo" schreien und hat das Spiel damit gewonnen.
Anschließende Reflexion
Anschließend können gesammelte Erfahrungen in der Gruppe reflektiert werden.
Mögliche Fragestellungen könnten sein:
Wie viele Falschmeldungen habe ich entdeckt?
Welche Arten von Falschmeldungen wurden entlarvt?
Was ist das Ziel von Falschmeldungen?
Wie erkenne ich nun Falschmeldungen?
Gibt es einen Unterschied zwischen Falschmeldung und unseriöser Information?
Zielgruppe: Bingo für Jung und Alt
"Fake-News-Bingo" ist für all jene hilfreich, die in Sozialen Netzwerken aktiv sind. Dabei spielt das Alter keine Rolle: "Fake-News-Bingo" ist sowohl für Jugendliche, Eltern als auch für Lehrende geeignet.
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer AutorInnen ein.
