Digi-Fit: Ein Lehrgang zur digitalen Weiterbildung von TrainerInnen

Modularer Kurzlehrgang
Um zur nötigen professionellen Weiterbildung in der Erwachsenenbildung beizutragen, entwickelten COMMIT und die VHS Mariahilf Neubau Josefstadt einen explorativen Kurzlehrgang, gefördert vom Digifonds der AK Wien, der sich an TrainerInnen aus den VHS und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung richtete. Im Kurzlehrgang unter dem Titel „Digi-Fit: Lernen für die Zukunft" (September 2021–Februar 2022) konnten sich Teilnehmende Hintergrundwissen zur Digitalisierung aneignen, um darauf aufbauend eigene Strategien und Konzepte für die Anwendung in ihren Lehr-/Lern-Situationen zu entwickeln. In den vier Modulen des Lehrgangs wurden nicht nur die gesellschaftlichen Herausforderungen des digitalen Wandels (Mediatisierung, „Fake News", Big Data, Künstliche Intelligenz u.a.) thematisiert, sondern auch über die neuen digitalen Möglichkeiten in der Bildungsarbeit und die dafür notwendigen didaktisch-pädagogischen Ansätze reflektiert.
Interaktives Lernsetting
Viel Wert wurde auf ein interaktives Lernsetting im Lehrgang gelegt. Bereits bei der Auftaktveranstaltung im Herbst 2021 konnten die teilnehmenden TrainerInnen ihre eigenen Themenwünsche und Bedürfnisse (Ängste, Herausforderungen) einbringen und so die Inhalte des Lehrgangs und die Schwerpunkte der einzelnen Module mitbestimmen. Die Module selbst profitierten nicht nur von der vielfältigen Expertise der involvierten ReferentInnen, sondern auch von den durchaus heterogenen Hintergründen der kleinen und engagierten Gruppe an teilnehmenden TrainerInnen, die zur gegenseitigen Bereicherung beitrugen.
Aha-Momente für die Teilnehmenden
In der begleitenden Evaluation und einer abschließenden Reflexion des Lehrgangs zeigte sich, dass die Teilnehmenden sehr viel aus dem breitgefächerten Modulsetting mitnahmen: Sie sprachen von mehreren „Aha-Momenten" im Laufe des Lehrgangs und dass sie durch die thematische Auseinandersetzung auf eigene „blinde Flecken" in der kritischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung gestoßen sind. Gleichzeitig schätzten sie die vielen praktischen Übungen und Tools, die sie in den Modulen kennenlernen und ausprobieren konnten. Durch die Verbindung von theoretischen Diskussionen und praktischer Vermittlung von Methoden lernten die TrainerInnen, sich in ihrer Arbeit als GestalterInnen des digitalen Wandels zu verstehen: „Je mehr ich weiß, desto mehr kann ich weitergeben", brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt.
Dass aufgrund Covid-bedingter Einschränkungen ein Großteil der Module auf eine Online-Umsetzung umgestellt werden mussten, hatte hierbei durchaus einen zusätzlichen Lerneffekt. Dennoch schätzten alle Beteiligten, zum feierlichen Abschluss des Lehrgangs Ende Februar 2022 wieder in Präsenz zusammenkommen zu können und die Vorzüge der persönlichen Begegnung und des Austauschs zu genießen.
Abschlussveranstaltung mit Diskussion zur Digitalisierung der Arbeitswelt
Ein reflektierter Umgang mit der durch die Corona-Pandemie beschleunigten Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Auswirkung auf die Bildungsarbeit stand auch im Fokus einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung, die im Rahmen dieses Abschlusses hybrid abgehalten wurde. In den beiden Impulsvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus Bildung und Forschung wurden sowohl die Chancen des digitalen Wandels für Selbstbestimmung und Partizipation hervorgestrichen, als auch problematische Entwicklungen der sozialen Ungleichheit angesprochen.
Tilo Grenz, Senior Scientist für Forschungsvernetzung an der Suttner Privatuniversität St. Pölten, verwies in seinem Impulsvortrag etwa auf das grundlegende Recht „abzuschalten" („the right to disconnect"), welches gerade in prekären digitalen Arbeitsumgebungen (z.B. in der aufkommenden Gig Economy) beschnitten wird.
In eine ähnliche Kerbe schlug Walter Peissl, Sozial- und Wirtschaftswissenschafter an der ÖAW, Institut für Technikfolgen-Abschätzung in der Podiumsdiskussion: Er plädierte für eine digitale Selbstbeschränkung in der Nutzung digitaler Technologien auch auf Ebene der Organisationskultur. Um soziale Ungleichheiten und den Druck der permanenten digitalen Verfügbarkeit nicht zu verschärfen, reicht es z.B. schon, Mails nur zu definierten Arbeitszeiten zu verschicken.
Partizipation durch Digitalisierung
Eine neue Perspektive auf die jüngere Generation, für die der Unterschied zwischen online und offline nicht mehr so groß ist, brachte Katharina Fritsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Europapolitik und Demokratieforschung der Donau-Universität Krems in ihrem Impulsvortrag ein. An konkreten Beispielen zeigte sie auf, wie Jugendliche in digitalen Räumen durch die Gestaltung und Verbreitung von Memes an bildungs- und demokratiepolitischen Diskursen teilhaben und ihre Interessen zum Ausdruck bringen.
Aus der Coronapandemie lernen
Die Chance, durch die in der Coronapandemie neu entstandenen digitalen Bildungsangebote, bisher benachteiligte Lernende zu erreichen, strich Gerhard Bisovsky, Generalsekretar des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, in seiner Wortmeldung in der Podiumsdiskussion hervor. Zugleich betonte er aber auch die Grenzen der Digitalisierung: Wenn die Volkshochschulen ihrem Selbstverständnis nach zu sozialem Zusammenhalt beitragen wollen, können sie nicht auf die direkte, persönliche Ansprache im analogen Raum verzichten.
Auch Bildungswissenschaftlerin Lisa David vertrat in ihrer Wortmeldung vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen im Hochschulbereich die Einschätzung, dass nicht alle digitalen Umstellungen, die aus der Notwendigkeit der Corona-Krise entstanden sind, bewahrenswerte Lehr-/Lernsettings sind. Schließlich plädierte sie auch mit Hinblick auf die Erwachsenenbildung stärker über die Machtverhältnisse zwischen Lehrenden und Lernenden im digitalen Raum zu reflektieren.
Digi-Fit: Lernen für die Zukunft ist ein Projekt von COMMIT – Community Medien Institut und der VHS Mariahilf Neubau Josefstadt. Gefördert durch den Digifonds der AK Wien.
- Übersicht über den Kurzlehrgang Digi-Fit: Lernen für die Zukunft
- Videoaufzeichnung der Diskussionsveranstaltung Digi-Fit? Digitalisierung in der Arbeitswelt // Partizipation durch Digitalisierung?

Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!2025: Das Jahr der Erinnerungskultur
Heuer jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. Kärnten hat ein Jahr der Erinnerungskultur ausgerufen, an dessen Umsetzung das Kärntner Bildungswerk beteiligt ist - über Hintergründe und geplante Aktivitäten.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.