Kritische Medienkompetenz: Mit Akteur*innen vernetzen und sich informieren
Vernetzung und Informationsplattformen zur Kritischen Medienkompetenz
Wo finden Erwachsenenbildner*innen Informationen oder Möglichkeiten sich zur Kritischen Medienkompetenz zu vernetzen? Verschiedene Bildungsanbieter und Informationsplattformen in Österreich und auf europäischer Ebene haben dazu Angebote. Gemeinsam mit Medienmacher und Trainer Florian Danhel (mediamanual.at) stellen wir im Dossier nun einige Akteure vor und präsentieren eine Liste von relevanten Informationsplattformen.
Daten und Fakten über Kritische Medienkompetenz Erwachsener
Wie ist es um die Kritische Medienkompetenz von Erwachsenen bestellt und was hat Einfluss darauf? Das untersuchen Publikationen aus Österreich, der EU und darüber hinaus.
Im Dossier sind nun Ergebnisse aus einer Auswahl aktueller deutsch- und englischsprachiger Publikationen zu finden.
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer Autor*innen ein.
Verwandte Artikel
Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Projekt „fit for news“ will Kritische Medienkompetenz fördern
Online-Lernmodule, ein Podcast und Materialien für Lehrende sollen einen kompetenten Umgang mit Sozialen Medien fördern und dabei unterstützen, verlässliche von unseriösen Informationen zu unterscheiden.Social Media: Algorithmen und wie sie unser Weltbild beeinflussen
Algorithmen prägen zunehmend unseren digitalen Alltag. In Sozialen Medien bestimmen sie etwa, welche Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden und können so politische Meinungen beeinflussen. Im Umgang damit ist Medienkompetenz gefragt.Deepfakes: Was Erwachsenenbildner*innen tun können
Mediale Manipulationen, die mithilfe von KI erzeugt werden, sind oft kaum noch von Originalaufnahmen zu unterscheiden. Trainer*innen können für das Thema sensibilisieren und die Medienkompetenz der Lernenden stärken.Think-Tank Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Der Think-Tank vernetzt rund 50 Expert*innen und fördert den interdisziplinären Austausch. COMMIT gibt Einblick in seine Entstehungsgeschichte, die bisherigen Ergebnisse und seine offene Zukunft.