Podiumsdiskussion: Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit
Die Podiumsdiskussion bezieht sich auf die Inhalte dreier Vorträge, die im Rahmen der unmittelbar vorher stattfindenden Fachtagung abgehalten wurden. Am Beginn des Beitrags werden diese kurz zusammengefasst. Anschließend diskutieren ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen die Rolle des medialen Diskurses als Ort der Wahrheitsfindung in der Gesellschaft. Etwa wird die Rolle von Facebook und anderen Leitmedien in Bezug auf Falschinformationen beleuchtet. Ein beispielhaftes Phänomen hierbei ist, dass Unwahrheiten viel öfter und schneller verbreitet werden als sachliche Darstellungen oder Gegendarstellungen. In der Diskussion wird erörtert, welche Gegenstrategien wirksam sein könnten.
Phänomene wie zum Beispiel der Vertrauensverlust in Journalismus und Wissenschaft sind Folge der Verbreitung von Falschinformationen im Netz. Durch diese entstehen Handlungsfelder, denen auch die Erwachsenenbildung begegnen muss. Genauere Informationen über Fake News mit explizitem Erwachsenenbildungsbezug findet man auch im Dossier zur Kritischen Medienkompetenz.
Zur Veranstaltung
Der einstündige Beitrag ist im Rahmen einer Kooperation der Ad-hoc Abeitsgruppe „Faktizität der Welt" und des Bayerischen Forschungsinstituts für digitale Transformation der Bayrischen Akademie der Wissenschaften entstanden.

Verwandte Artikel
Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Ein Whitepaper dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn es um Bildungsstrategie, Lerninhalte und technische Infrastruktur für das betriebliche E-Learning geht.Empowern statt belehren: Medienkompetenz durch Lernbegleitung stärken
Wer Medienkompetenz fördern will, sollte dafür auf Empowerment setzen - das zeigt ein aktueller Modellvergleich.