Hybride Veranstaltungen: Eine Standortbestimmung
Hybride Formate in der Erwachsenenbildungspraxis
Erst in den letzten beiden Jahren haben sich professionelle Hybrid-Settings herausgebildet. Erst jetzt differenzieren sich die Möglichkeiten der Beteiligung sowie die variablen Moderationsweisen aus. Während einige Anbieter eine Hybridpraxis dauerhaft etablieren konnten, haben andere nach anfänglicher Euphorie wieder darauf verzichtet.
Das hat viel mit den Charakteristika von Hybrid-Settings zu tun, bei denen es einen Graben zwischen Präsenzteilnehmenden und Online-Teilnehmer*innen zu überbrücken gilt. Eine wirklich vollwertig erlebte Brücke zwischen „Roomies“ und „Zoomies“ wird durch eine umfassende audiovisuelle Aufbereitung und eine entsprechende Moderation erreicht. Der Beitrag von Aschemann stellt dazu unterschiedliche Varianten vor.
In kluger Voraussicht planen: eine Aufgabe für das Bildungsmanagement
Bildungsmanager*innen sind mit ihren Aufgaben rund um Hybrid-Veranstaltungen direkt adressiert: Vor allem für die Planung ist es wichtig, die Wünsche der eigenen Zielgruppe zu kennen und ihre Erwartungen bereits in der Veranstaltungs-Ausschreibung zu berücksichtigen, wenn man keine Enttäuschung riskieren will. Dazu gehört neben der Wahl der passenden Hybridform, auch Alternativen zu hybriden Veranstaltungen in Erwägung zu ziehen – etwa das Angebot mit asynchronen Phasen zu ergänzen.
Fällt die Entscheidung auf eine interaktive Hybrid-Veranstaltung, ist es nötig, die unterschiedlichen Settings auch mit den räumlichen Gegebenheiten abzustimmen – und dann das entsprechende Equipment zu organisieren. Ebenso wichtig wie der Technik-Support ist ein Personal mit Knowhow in der Hybrid-Moderation.
Ausblick für die Erwachsenenbildung
Hybride Veranstaltungen kommen den Flexibilitäts-Wünschen der Teilnehmer*innen entgegen – das steht außer Zweifel. Dennoch sind sie auch aufwändig. Wenn sie sich für die Erwachsenenbildung langfristig durchsetzen sollen, muss die Hybrid-Didaktik noch selbstverständlicher werden und die technische Umsetzung künftig so einfach sein, wie das Licht einzuschalten. Einige wesentliche Schritte dorthin werden im Beitrag von Aschemann ausgeführt.
Zur Publikation
Der Beitrag „Wo sind wir und wenn ja, wie sehr?“ von Birgit Aschemann ist in der ersten Ausgabe 2023 der Zeitschrift weiter bilden erschienen. Die Zeitschrift wird vom DIE herausgegeben und besteht seit fünf Jahren im aktuellen Layout. Ab dieser Ausgabe erscheint sie im Open Access, sodass alle Inhalte zeitgleich mit dem Erscheinen der Druckversion kostenlos auch als PDF zum Download angeboten werden. Die Druckversion wird es weiterhin geben, um den haptischen Lesegenuss nicht zu behindern.
Aschemann, Birgit (2023): Wo sind wir und wenn ja, wie sehr? Hybride Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung sinnvoll gestalten. In: weiter bilden 1/2023 (Blendend lernen?), S. 32-36.
Verwandte Artikel
Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.E-Learning Projektmanagement: ein Berufsbild in einem dynamischen Feld
E-Learning Projektmanager*innen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben und Rollen rund um das betriebliche Lernen. Was macht dieses Berufsbild aus und welche Kompetenzen sind nötig?Leitfaden: Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Lernende sollen die Möglichkeit erhalten, sich ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend zu bilden – so der Ansatz des Personalisierten Lernens. Ein Leitfaden zeigt, wie das gelingen kann.KI ethisch anwenden – wie kann das gelingen?
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen des täglichen Lebens beeinflusst unsere Gesellschaft grundlegend. Das macht es umso wichtiger, im Umgang mit KI auch ethische Fragen zu berücksichtigen.KI in der Erwachsenenbildung: Auswirkungen auf Praxis und Forschung
Generative KI kann Lehrende und Lernende unterstützen, so eine aktuelle Publikation. Jedoch sollte man ihren Einsatz sorgfältig abwägen, um etwa Lernprozesse nicht zu verzerren.Erwachsenenbildungsangebote zu Data Literacy nehmen zu
Die Anzahl an Erwachsenenbildungsangeboten zum Thema Data Literacy steigt, so das Ergebnis einer deutschen Untersuchung. Im Fokus steht oft der Datenschutz, während es nur wenige Angebote zur aktiven Verarbeitung von Daten gibt.