Was blüht der Erwachsenenbildung?
Digitalität als neue Umgebungsbedingung
Digitalität ist für die Erwachsenenbildung zur Umgebungsbedingung geworden – der Leitmedienwandel ist bereits weit fortgeschritten, Teilnehmende und Lehrende sind mit mobilen Geräten jederzeit in der Lage, Wissen abzurufen oder online miteinander zu kommunizieren. Im Zuge der Corona-Pandemie erfolgte in den letzten Jahren ein rascher Lernschub im digitalen Bereich. Damit im Zusammenhang haben sich die Bedürfnisse und Wünsche der Lernenden gewandelt – viele von ihnen möchten über ihr Lernen und ihre Teilnahme an Bildungsveranstaltungen selbstgesteuert, kurzfristig und flexibel entscheiden.
Erwachsenenbildung kann Inhalte, Beziehungen und Formate gestalten
Wie kann sich die Erwachsenenbildung unter diesen Bedingungen sinnvoll verhalten? Dazu skizziert Birgit Aschemann verschiedene Handlungsoptionen. So können Erwachsenenbildungs-Einrichtungen und -Akteur*innen qualitätsvollen Content für Videoplattformen zur Verfügung stellen, der möglichst von allen Lernenden genutzt werden kann (etwa in Form von Open Educational Resources). Solche Video-Lernbausteine können auch in Blended Learning-Formaten eingesetzt werden.
Die Erwachsenenbildung kann außerdem viel für die sozialen Aspekte des Lernens tun, indem sie Beziehungsangebote gestaltet oder Austauschgelegenheiten anbietet – beispielsweise in Form von Barcamps oder Communities of Practice. Beratungsangebote und kuratierte Ressourcensammlungen können als „Wegweiser“ dienen, um Lernende auf qualitätsvolle Inhalte aufmerksam zu machen.
Eine weitere Handlungsoption für die Erwachsenenbildung liegt in der Entwicklung flexibler Formate, die genau zur Ausgangssituation passen und die Bedürfnisse der Teilnehmenden erfüllen – beispielsweise in Form eines Social Blended Learning-Formats, das sich aus physischer Präsenz, Online-Präsenz und eigener Projektarbeit zusammensetzt. Dabei sind Ergebnisoffenheit auf Seiten der Bildungsanbieter und ein Rollenwechsel vom Training zur Lernbegleitung gefragt.
Verwandte Artikel
„Digitalisierung, nein danke“ – aber warum?
Ein Teil der Bevölkerung steht der Digitalisierung skeptisch bis ablehnend gegenüber. Studien beleuchten, welche Ursachen dahinter liegen und wie diese Gruppe mit Bildungsangeboten angesprochen werden könnte.Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.Breakout-Rooms effektiv nutzen: so gelingen Online-Gruppenarbeiten
Auch in Live-Online-Lernangeboten können Gruppenarbeiten den Lernerfolg steigern und die Autonomie der Teilnehmenden fördern. Wie die Umsetzung am besten gelingt, erfahren Interessierte in einem aktuellen Beitrag auf wb-web.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Offene KI für alle: Empfehlungen aus Deutschland
Im Rahmen des „Forums Offene KI in der Bildung“ wurden im Frühjahr 2024 zehn Handlungsempfehlungen für eine offene KI in der Bildung formuliert. Ein Beitrag auf wb-web fasst diese zusammen.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.