Was blüht der Erwachsenenbildung?
Digitalität als neue Umgebungsbedingung
Digitalität ist für die Erwachsenenbildung zur Umgebungsbedingung geworden – der Leitmedienwandel ist bereits weit fortgeschritten, Teilnehmende und Lehrende sind mit mobilen Geräten jederzeit in der Lage, Wissen abzurufen oder online miteinander zu kommunizieren. Im Zuge der Corona-Pandemie erfolgte in den letzten Jahren ein rascher Lernschub im digitalen Bereich. Damit im Zusammenhang haben sich die Bedürfnisse und Wünsche der Lernenden gewandelt – viele von ihnen möchten über ihr Lernen und ihre Teilnahme an Bildungsveranstaltungen selbstgesteuert, kurzfristig und flexibel entscheiden.
Erwachsenenbildung kann Inhalte, Beziehungen und Formate gestalten
Wie kann sich die Erwachsenenbildung unter diesen Bedingungen sinnvoll verhalten? Dazu skizziert Birgit Aschemann verschiedene Handlungsoptionen. So können Erwachsenenbildungs-Einrichtungen und -Akteur*innen qualitätsvollen Content für Videoplattformen zur Verfügung stellen, der möglichst von allen Lernenden genutzt werden kann (etwa in Form von Open Educational Resources). Solche Video-Lernbausteine können auch in Blended Learning-Formaten eingesetzt werden.
Die Erwachsenenbildung kann außerdem viel für die sozialen Aspekte des Lernens tun, indem sie Beziehungsangebote gestaltet oder Austauschgelegenheiten anbietet – beispielsweise in Form von Barcamps oder Communities of Practice. Beratungsangebote und kuratierte Ressourcensammlungen können als „Wegweiser“ dienen, um Lernende auf qualitätsvolle Inhalte aufmerksam zu machen.
Eine weitere Handlungsoption für die Erwachsenenbildung liegt in der Entwicklung flexibler Formate, die genau zur Ausgangssituation passen und die Bedürfnisse der Teilnehmenden erfüllen – beispielsweise in Form eines Social Blended Learning-Formats, das sich aus physischer Präsenz, Online-Präsenz und eigener Projektarbeit zusammensetzt. Dabei sind Ergebnisoffenheit auf Seiten der Bildungsanbieter und ein Rollenwechsel vom Training zur Lernbegleitung gefragt.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?