Wie funktionieren Communities of Practice in der Erwachsenenbildung?
Simone Müller von CONEDU erklärt im Rahmen des Kurses "EBmooc focus: Erwachsenenbildung im Online-Raum", worauf es bei Communities of Practice ankommt.
Wie formieren sich Communities of Practice?
Communities of Practice sind generell sowohl an Präsenz- wie an Online-Orten zu finden. Sie können sehr unterschiedlich organisiert und strukturiert sein und formieren sich zumeist in Gruppen, in sozialen Medien oder in Messengern. Ziel ist es, sich zu einem bestimmten Thema, zu einer vereinbarten Zeit für eine Diskussion zusammenzufinden. Oft erfolgt dies über Twitter, wie etwa im EdchatDE, einem Twitterchat für Lehrende und Bildungsinteressierte.
Communities of Practice können sich aber auch auf Plattformen wie EPALE zusammenfinden. Hier tauschen sich ErwachsenenbildnerInnen aus ganz Europa in Online-Gruppen zu verschiedenen Themen aus. Vom Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) gab es während der Pandemie-Jahre eine Austauschplattform für selbstorganisierte Peer-Webinare unter dem Titel SVEB.space mit diversen Serviceleistungen dafür. Oft erfolgt der Austausch aber auch ganz einfach in Foren, wie etwa jenem des EBmooc, in Stammtischen oder Tagungsveranstaltungen, wie einem Barcamp.
Ganz gleich, wie die Community zusammenfindet, Lernen erfolgt dabei immer informell, miteinander und multiperspektivisch.
Was braucht es für eine Community of Practice?
Eine Community of Practice ist grundsätzlich in jedem Kommunikations- bzw. Kollaborationsraum möglich. Damit sie lebendig wird und stabil bleibt braucht es eine Plattform, auf der sie sich organisieren kann, eine Person oder eine Gruppe, welche die Community of Practice initiiert und organisiert, die Teilnahme und Teilgabe durch die Mitglieder, eine Moderation – vor allem bei größeren Gruppen – und die entsprechenden Ressourcen.
Was bringen Communities of Practice für die Erwachsenenbildung?
Communities of Practice können in dreierlei Hinsicht eine Bereicherung für die Erwachsenenbildung sein: für Teilnehmende, zur Angebotsplanung und zur Professionalisierung. Lehrende können Teilnehmende ermutigen, sich einer Community of Practice anzuschließen oder sogar selbst eine zu initiieren. So wird formales Lernen im Kurs durch informelles Lernen angereichert. In Bezug auf die Angebotsplanung besteht der Vorteil, dass Angebote communitybasiert geplant und maximal bedürfnisorientiert sind, da die Expertise direkt aus der Community kommt. Für die Professionalisierung spielen Communities of Practice insofern eine wichtige Rolle, als Lehrende Lernnetzwerke für sich nutzen können, indem sie sich selbst Communities of Practice anschließen oder initiieren.
Dabei wird Weiterbildung etwas anders gedacht, denn das Ergebnis einer Community of Practice ist offen und schließt nicht mit einem Zertifikat ab. Dafür können innovative Ideen, unterstützende Netzwerke oder zukunftsträchtige Kooperationen entstehen.
- Communities of Practice (Video)
- Offene Bildungsressourcen und Communities of Practice in der Erwachsenenbildung (Textbeitrag und Video)
- DigiTalk: Communities of Practice in der Erwachsenenbildung (Textbeitrag und Video)
- Twitter-Chats als digitales Microlearning-Format (Textbeitrag)
- Weiterbildung für ErwachsenenbildnerInnen: Lernbausteine und Communities (Textbeitrag)
- Corporate Learning Community
Verwandte Artikel
Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.Ressourcen-KIT: KI für die Erwachsenenbildung
EPALE Deutschland fasst in einer Ressourcensammlung ausgewählte Beiträge zusammen, die dabei helfen, KI in der Bildungsarbeit einzusetzen.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.Digitalisierung und EB: Sie forschen? Jetzt Abstract einreichen!
Das NEDswerk lädt interessierte Forscher*innen ein, Beiträge für den zweiten Sammelband zur erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. November.Fediverse-Instanzen für Mastodon und Co. einrichten
Das Fediverse ist das dezentrale Netzwerk hinter der Social Media-Plattform Mastodon. Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt in einem Blogbeitrag, wie sich Bildungseinrichtungen oder Multiplikator*innen eine eigene Instanz einrichten können.Networking zum EBmooc 2023!
Der EBmooc 2023 startet mit einer Einladung zum Networking! Finden Sie Kolleg*innen für einen fruchtbaren Austausch, geeignete Medien oder eine Begleitgruppe. Geplant sind eine Community-Börse und ein Hineinschnuppern in das Lean-Coffee-Format. Das ist ein Webinar für MOOC-Teilnehmer*innen und alle die es vielleicht noch werden wollen! Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 20.9.2023.