Was macht Kritische Medienkompetenz aus?
Konzepte Kritischer Medienkompetenz
Auf der neuesten Themenseite gibt Helmut Peissl (COMMIT) Einblick in verschiedene Konzepte Kritischer Medienkompetenz bzw. der Medienbildung. Darunter findet sich etwa das Konzept zur Medienbildung nach David Buckingham, einem britischen Medienpädagogen, oder der konzeptionelle Ansatz der Critical Media Literacy nach den Wissenschaftlern Douglas Kellner und Jeff Share.
Rahmenbedingungen Kritischer Medienkompetenz
In welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen bzw. Entwicklungen das Thema Kritische Medienkompetenz eingebettet ist, zeigt eine weitere neue Themenseite im Dossier. Peissl greift darin aktuelle Papiere der EU zur Kritischen Medienkompetenz auf, gibt Einblick in das begriffliche Verständnis Kritischer Medienkompetenz und klärt den Begriff der Mediatisierung.
Laufend neue Beiträge
Ob Veranstaltungen, Methoden und Tools oder Reflexionen zu Kritischer Medienkompetenz und Erwachsenenbildung – laufend neue Beiträge zum Thema finden Sie in unserer Nachrichtenserie Kritische Medienkompetenz.
Alle Informationen rund um Medienkompetenz und Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung gibt es in unserer Rubrik DigiProf.
Wer keine neuen Inhalte verpassen will, bleibt über unsere Newsletters oder mittels Facebook bzw. Twitter auf dem Laufenden!
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer Autor*innen ein.
