Einrichtungen, Programme und Initiativen des BMFWF

Die österreichische Erwachsenenbildung ist geprägt von einer Vielfalt an Bildungseinrichtungen und -angeboten. Mit spezifischen Programmen und Initiativen fördert das Bundesministerium Qualität, Professionalisierung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildung.

Die Abteilung Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) vergibt nicht nur finanzielle Förderungen an Erwachsenenbildungseinrichtungen, entsprechend dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz, sondern veranlasst und unterstützt auch Initiativen und Maßnahmen, um Erwachsenenbildung in Österreich weiterzuentwickeln.

Inhalt

Kooperatives System der Erwachsenenbildung

Das "Kooperative System der österreichischen Erwachsenenbildung", kurz „Kooperatives System“ ist eine Gemeinschaftsinitiative mit Schwerpunkt auf Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der österreichischen Erwachsenenbildung und der Erwachsenenbildner*innen durch berufsbegleitende Weiterbildung und Anerkennung von non-formal und informal erworbenen Kompetenzen.

Die Gemeinschaftsinitiative besteht aus den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) und des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung (bifeb).

Derzeit werden im Rahmen des Kooperativen Systems folgende Geschäftsfelder umgesetzt und weiterentwickelt:

  • Weiterbildungsakademie – wba: Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) überprüft und anerkennt Kompetenzen von Erwachsenenbildner*innen nach definierten Standards. Sie bietet einen berufsbezogenen Abschluss auf zwei Stufen (wba-Zertifikat und wba-Diplom in vier Spezialisierungen: für Lehrende, Bildungsmanager*innen, Berater*innen und Bibliothekar*innen). Sie unterstützt die Durchlässigkeit zwischen Erwachsenenbildung und hochschulischer Aus- und Weiterbildung. Die wba anerkennt Bildungsangebote, ohne selbst Bildungsanbieter zu sein.
  • Grundlagen der Erwachsenenbildung: Basislehrgänge und Grundlagenseminare vermitteln erste Einblicke in das vielfältige Berufsbild von Erwachsenenbildner*innen und sollen dazu beitragen, ein berufliches Selbstverständnis zu entwickeln. Durch die Leitung der Zertifizierungswerkstatt, die im Rahmen der wba zu absolvieren ist, bildet das Geschäftsfeld eine Schnittstelle zur wba. Eine weitere Aufgabe des Geschäftsfeldes besteht in der Konzeption, Betreuung und Administration kooperativer Qualifizierungsprojekte für Erwachsenenbildner*innen.
  • Bildungsmanagement: Das Berufsfeld von Bildungsmanager*innen braucht neben grundsätzlichem Verständnis von Bildung und pädagogischer Aufgaben ebenso betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse und Kenntnisse zu Managementinstrumenten zur strategischen Führung und Steuerung. Durch entsprechende Angebote soll der Qualifizierungsbedarf von Bildungsmanager*innen auf den unterschiedlichen Ebenen einer Organisation abgedeckt werden.

Level Up - Erwachsenenbildung

Level Up - Erwachsenenbildung (vormals Initiative Erwachsenenbildung) ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung grundlegender Bildungsabschlüsse für Erwachsene – durch Finanzierung von Bildungsangeboten und der Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards. Das Programm umfasst die Programmbereiche Basisbildung und Pflichtschulabschluss.

Ihr Ziel ist es, Jugendlichen und Erwachsenen in Österreich auch nach der Schulzeit die Möglichkeit zu geben, wichtige Kompetenzen und Bildungsabschlüsse kostenlos zu erwerben. Das soll ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und die soziale Teilhabe stärken.

Für Institutionen der Erwachsenenbildung gibt es durch Level Up einheitliche Rahmenbedingungen in allen Bundesländern - mit gemeinsamen Qualitätsstandards, gesicherten Angeboten und gleichen Voraussetzungen.

Trainer*innen, die im Rahmen von Level Up in der Basisbildung arbeiten wollen, können einen von Level Up anerkannten Lehrgang absolvieren oder, wenn sie bereits umfangreiche Praxiserfahrung haben, diese von der wba zertifizieren lassen.

Für Trainer*innen im Bereich Pflichtschulabschluss gelten die Vorgaben des Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetzes, wenn beim Bildungsträger eine Prüfungsberechtigung vorliegt. Bei einer externen Prüfung kann die Qualifikation über eine Bestätigung der Landesschulbehörde, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium oder eine dem wba-Zertifikat entsprechende erwachsenenpädagogische Ausbildung nachgewiesen werden.

Kontakt & Infos

Geschäftsstelle Level Up - Erwachsenenbildung
OeAD-GmbH
Universitätsstraße 5, 1010 Wien

W: https://www.levelup-erwachsenenbildung.at/

Bildungsberatung Österreich

Die österreichweite Initiative Bildungsberatung Österreich ist ein Bildungsberatungsnetzwerk mit beratungsaktiven und strategischen Partner*innen und Institutionen. Sie steht für professionelle, kostenlose und anbieterneutrale Bildungsinformation und Bildungsberatung für Erwachsene. Dazu wurden in den Bundesländern Projektnetzwerke gebildet.

Gefördert wird sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, Mitteln der Bundesländer und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung, sowie teilweise anderer nationaler Fördergeber.

Kontakt & Infos

Eine Übersicht über die beratungsaktiven Einrichtungen der Initiative Bildungsberatung Österreich nach Bundesländern finden Sie unter Bildungsinfo - Bildungsberatung.