Corona, Demokratie und politische Bildung
Ansatzpunkte, Deutungen, Zugänge
Corona, Demokratie und politische Bildung
Ansatzpunkte, Deutungen, Zugänge
Ausgabe 46, Juli 2022Magazin als PDF herunterladenAus der Redaktion01. Editorial
Sonja Luksik, Stefan Vater
Sonja Luksik, Stefan Vater
Thema02. Demokratie als Dystopie
Wie politische Bildung dem entgegenwirken kann
Daniela Ingruber
03. Sorg(e)loser Staat, souveränes Subjekt?
Ein Interview mit Gundula Ludwig über unerwartete Normalität und das Ausblenden von Verletzbarkeit in der Pandemie
Sonja Luksik
04. Die gefährlichen Anderen
Der Neoliberalismus und das Zeitalter der Pandemien. Eine Gegenüberstellung und Zuspitzung
Stefan Vater
05. Für eine emanzipatorische Perspektive politischer Bildung
Im Gespräch mit Ulrich Brand über die Transformation zur solidarischen Lebensweise
Simone Müller
06. Die Querdenker*innen als Herausforderung
Erwachsenenbildnerische Reflexionen für eine gelingende politische Bildung
Martin Haselwanter, Bernd Lederer
07. Proteste gegen die „Corona-Politik“ und das politische Feld
Die Notwendigkeit ungleichheitssensibler Zugänge in der politischen Erwachsenenbildung
Catrin Opheys, Helmut Bremer
08. Mit Corona „leben lernen“
Über die Bedeutung gemeinsamen Lernens in politischen Öffentlichkeiten
Gesa Heinbach
09. Verständnisse und Missverständnisse des Kritik-Begriffs
Reflexive Kritik als Modus einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung
Stefan Müller
10. Politische Erwachsenenbildung in der Krise? Eine Reflexion
Michael Görtler, Charlotte Palatzky
11. Über Verwundbarkeit und Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten
Ein Plädoyer für mehr Zeit, mehr Dialog, mehr Kooperation
Erik Weckel
Wie politische Bildung dem entgegenwirken kann
Daniela Ingruber
03. Sorg(e)loser Staat, souveränes Subjekt?
Ein Interview mit Gundula Ludwig über unerwartete Normalität und das Ausblenden von Verletzbarkeit in der Pandemie
Sonja Luksik
04. Die gefährlichen Anderen
Der Neoliberalismus und das Zeitalter der Pandemien. Eine Gegenüberstellung und Zuspitzung
Stefan Vater
05. Für eine emanzipatorische Perspektive politischer Bildung
Im Gespräch mit Ulrich Brand über die Transformation zur solidarischen Lebensweise
Simone Müller
06. Die Querdenker*innen als Herausforderung
Erwachsenenbildnerische Reflexionen für eine gelingende politische Bildung
Martin Haselwanter, Bernd Lederer
07. Proteste gegen die „Corona-Politik“ und das politische Feld
Die Notwendigkeit ungleichheitssensibler Zugänge in der politischen Erwachsenenbildung
Catrin Opheys, Helmut Bremer
08. Mit Corona „leben lernen“
Über die Bedeutung gemeinsamen Lernens in politischen Öffentlichkeiten
Gesa Heinbach
09. Verständnisse und Missverständnisse des Kritik-Begriffs
Reflexive Kritik als Modus einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung
Stefan Müller
10. Politische Erwachsenenbildung in der Krise? Eine Reflexion
Michael Görtler, Charlotte Palatzky
11. Über Verwundbarkeit und Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten
Ein Plädoyer für mehr Zeit, mehr Dialog, mehr Kooperation
Erik Weckel
Praxis12. Öffentliche Konsultationen: Ihre Meinung zählt!?
Partizipative Demokratie-Instrumente in der politischen Erwachsenenbildung
Britta Breser
Partizipative Demokratie-Instrumente in der politischen Erwachsenenbildung
Britta Breser
Kurz vorgestellt13. Der Demokratie MOOC
Potentiale und Problemstellen der digitalen Politischen Erwachsenenbildung in der (COVID-19) Krisenzeit
Christin Reisenhofer
Potentiale und Problemstellen der digitalen Politischen Erwachsenenbildung in der (COVID-19) Krisenzeit
Christin Reisenhofer
Rezension14. Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität
Yener Bayramoğlu, María do Mar Castro Varela
Georg Ondrak
Yener Bayramoğlu, María do Mar Castro Varela
Georg Ondrak