BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Martin Haselwanter, Bernd Lederer

Die Querdenker*innen als Herausforderung

Erwachsenenbildnerische Reflexionen für eine gelingende politische Bildung

Artikel zitieren
Haselwanter, Martin/Lederer, Bernd (2022): Die Querdenker*innen als Herausforderung. Erwachsenenbildnerische Reflexionen für eine gelingende politische Bildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 46, 2022. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-46.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Als „Querdenker*innen“ werden gemeinhin Protagonist*innen jener Protestbewegung bezeichnet, die sich seit dem Frühjahr 2020 gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie formierte. Die Bewegung ist heterogen und tendiert politisch nach rechts. Sie hat nicht nur mit der Pandemie zu tun, sondern ist eine neue Art Lebensreformbewegung, die gekennzeichnet ist von einer Aversion gegen die Zumutungen, Zwänge und Entfremdungen der Moderne, gegen wissenschaftliche Rationalität und technokratische Bürokratie. Sie stellt die demokratische Gesellschaft und damit gleichermaßen die politische Bildung vor beträchtliche Herausforderungen: Zu befürchten sind ein weiterer Zuwachs demokratiefeindlicher Dynamiken und ein Ausdehnen der extremistischen Diskurse bis in die Mitte der Gesellschaft hinein. Um dem entgegenzuwirken, braucht es politische Bildung im Sinne politischer Aufklärung, die Erwachsenen das politische System grundlegend näherbringt und gesellschaftliche Zusammenhänge reflektiert, die Grundlagen von Quellenkritik und die Orientierung an wissenschaftlichen Fakten vermittelt und beim „Streiten lernen“ unterstützt. Eine derartige politische Bildung muss selbst medienpädagogisch grundiert und mit unterschiedlichen Medienakteur*innen vernetzt sein. (Red.)
  1. Martin Haselwanter
  2. Bernd Lederer


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF+